Beitragsbild 50+ Tipps Onlineshop-Eröffnung

Online Shop eröffnen

Online Shop eröffnen

Du möchtest einen Onlineshop gründen und weißt nicht, wie und wo du anfangen sollst? Du hast deinen Onlineshop schon eröffnet, aber es will einfach nicht so richtig klappen? Als absoluter Beginner solltest du mit deinen Rechten und Pflichten vertraut sein und vor allem ein ausgeklügeltes Marketing-Konzept vorbereitet haben. Und noch ein paar technische Details...

Verzweifle nicht! Mit den folgenden Tipps startest du deinen Online-Handel erfolgreich, ziehst zahlreiche Kunden an und maximierst deinen Umsatz. Ich habe 50+ Tipps zur Eröffnung eines Onlineshops organisiert und von Branchenexperten und erfolgreichen Gründern ergänzen lassen. Lerne von den Profis!


Gehe direkt zum für dich relevantesten Teil!

Onlineshop eröffnen - Tipps Existenzgründung

Onlineshop eröffnen, rechtliche Tipps

Tipps Aufbau Onlineshop

Onlineshop Prozessoptimierungen

Onlineshop eröffnen: Vermarktung


1) Existenzgründung - Tipps 1 - 8

1. Onlineshop eröffnen: starte einfach!

Die Frage aller Fragen: Soll ich's machen oder nicht? Je länger du dich mit dieser Entscheidung schwer tust, umso dringender wird es, die Sache einfach anzugehen. Denn das Risiko ist letztlich überschaubar und wenn du eine zündende Idee hast, solltest du diese auch in die Tat umsetzen.

Die ersten Zutaten, um in Aktion zu treten, sind:

  • Geduld und Ausdauer
  • eine Geschäftsidee
  • Learning by doing"-Mentalität

Unser erster Rat ist, nebenberuflich zu starten:

Für die meisten Onlineshopbetreiber ist dies der intelligenteste Weg für einen möglichst risikofreien Einstieg. Denn solange der Nebenberuf ein Nebenberuf bleibt, musst du dir um deine Sozialversicherungspflichten (Kranken-, Renten- und Pflegeversicherung) keine Gedanken machen. Alles bleibt wie bisher – du bist als Arbeitnehmer voll versichert.

Der Vorteil ist klar: Dein Arbeitgeber zahlt die Hälfte der Beiträge zur Sozialversicherung, für die du als (Voll-) Selbstständiger zu 100 Prozent alleine aufkommen musst.

Sobald du gewisse Grenzen überschreitest (Einnahmen und Arbeitszeit), musst du dich selbstständig versichern. Das heißt zwar, dass dein Onlineshop floriert, andererseits musst du von einem Monat auf den anderen einen weitaus höheren Beitrag zur Sozialversicherung begleichen.

Deine Selbstständigkeit überwiegt, wenn

  • du diese mehr als halbtagsausübst (20 Stunden und mehr) oder
  • du mehr als 50 % deines Einkommensmit deinem Onlineshop verdienst oder
  • du mindestens einen Arbeitnehmersozialversicherungspflichtig beschäftigst
  • oder du mehrere Minijobberin mehr als geringfügigem Umfang beschäftigst.

Tipp:

Frage am besten bei deiner Krankenkasse nach oder bitte um ein persönliches Beratungsgespräch!

2. Die Geschäftsidee: Pionier, Nische oder Me-too?

Die Geschäftsidee ist die Grundlage deines Erfolgs. Dabei gibt es grundsätzlich drei Strategien zu unterscheiden:

Strategie Erklärung Beispiel Investitionsaufwand Konkurrenz
Pionier-Strategie Eine völlig neue Geschäftsidee, Trendsetter ebay, Amazon, Napster, Airbnb Groß Keine oder sehr gering
Me-too-Strategie Imitation vorhandener Geschäftsmodelle etsy, Zalando, Home24, Wimdu Gering Sehr groß
Nischen-Strategie Differenziertes Angebot für einen bestehenden Markt DaWanda, Yogamatten mit Motiv und Yogazubehör, Juniqe Gering Gering

„Ich habe schon immer gerne eingerichtet, bei mir oder bei Freunden und fand es schwierig bezahlbare Wandbilder im Internet zu finden. So haben wir vor drei Jahren JUNIQE gegründet, mit der Vision, einen internationalen Marktplatz für bezahlbare Kunst für Jeden zu erschaffen. Was so eine Geschäftsidee unbedingt braucht sind qualitativ hochwertige Produkte zu guten Preisen, ein internationales Netzwerk an Künstlern und leidenschaftliche E-Commerce Experten, die es umsetzen.“

Gruenderin Juniqe LeaLea Lange,
Gründerin und Geschäftsführerin von JUNIQE

Bei der Pionier-Strategie hast du natürlich die meisten Freiheiten, denn du konkurrierst (zunächst) mit niemandem. Vor allem kannst du die Preise weitgehend selbst bestimmen. Die Idee muss jedoch besonders gut sein. Und auf so eine besonders gute Idee muss man erst einmal kommen.

Im Falle der Me-too-Strategie bist du meistens darauf angewiesen, die Preise der Konkurrenz zu unterbieten. Du kannst aber auf vorhandenen Lösungen aufbauen. Der Investitionsaufwand ist daher in der Regel gering.

Auch bei der Nischen-Strategie sind die Entwicklungskosten überschaubar. Du konkurrierst auf einem stark umkämpften Markt, hast aber trotzdem ein Alleinstellungsmerkmal. Dein Shop ist etwas Besonderes.

„Ich habe die besten Erfahrungen damit gemacht eine Nische zu besetzen, welche die Konkurrenz bisher nicht entdeckt hat. Solche Nischen ergeben sich oft durch neue Bedürfnisse oder Probleme, aber auch die Kombination von etablierten Nischen kann hier sehr gut funktionieren. Dafür sollte man den eigenen Kunden zuhören und deren Probleme und Wünsche analysieren.
Natürlich sollte eine ausreichend große Zielgruppe in dieser unbesetzten Nische vorhanden sein, aber dann kann man recht schnell Kunden gewinnen und Geld verdienen. Und der Vorsprung vor der Konkurrenz sorgt meist dafür, dass man die gute Marktposition behalten kann. Aber man darf sich natürlich nicht auf den eigenen Lorbeeren ausruhen.“

Peer Wandiger,Peer Wandiger
Selbständig-im-Netz.de

3. Kein Onlineshop eröffnen ohne Businessplan, Konkurrenzanalyse und Marktanalyse!

Der Businessplan zeigt dir, wo es langgeht

Ein Businessplan ist ein ungefähr 10 bis 30 Seiten starkes Dokument, das im Einzelnen deine Geschäftsplanung für die nächsten Jahre skizziert.

  • Was ist dein Geschäftsziel?
  • Wie willst du dieses Geschäftsziel erreichen?
  • Welche Einnahmen und Ausgaben prognostizierst du für die nähere Zukunft?

Ein Businessplan ist für vieles gut. Arbeitsämter fordern ihn an, um über einen Gründungszuschuss zu entscheiden. Und wenn du einen Kredit benötigst, wird ein lückenloser Geschäftsplan von Banken ebenfalls gern gesehen. Ein Businessplan sollte zumindest diese Bestandteile enthalten:

  • Skizzieren der Geschäftsidee
  • Qualifikation und Erfahrungen
  • Markt-, Zielgruppen- & Wettbewerbsanalyse
  • Finanzierungsstrategie
  • Gewinnerwartungen

In erster Linie hilft ein Businessplan aber dir selbst. Wenn du dir eine Existenzgrundlage mit einem Onlineshop schaffen willst, wirst du bei der Arbeit an diesem Plan schnell merken, wie realistisch – oder eben auch unrealistisch – deine Vorstellungen sind.

Wenn du Unterstützung bei der Erstellung des Businessplans brauchst: Hier findest du eine Anleitung zum Businessplan erstellen in 10 Schritten [+Gratis Vorlage].

Schau deine Konkurrenten auf die Finger!

Der Erfolg deines Onlineshops hängt im Wesentlichen davon ab, inwiefern er sich von deinen Konkurrenten unterscheidet. Deshalb musst du deine Gegner genau kennen. Decke ihre Stärken und Schwächen auf und entwickle daraufhin eine Strategie für deinen Shop.

Gehe dafür einfach in drei Schritten vor:

  1. Wer sind deine wichtigsten Konkurrenten? Untersuche dafür die ersten Listen-Einträge für deinen Suchbegriff bei Google.
  2. Analysiere deine Konkurrenz: Preise, Angebote, Design, Social-Media-Aktivitäten
  3. Leite aus deiner Analyse deine Ziele und dein Vorgehen ab: Was kannst du besser machen? Wie kannst du es besser machen? Wie stehen deine Aussichten auf Erfolg?

Für diese Analyse haben sich in der Praxis folgende Tipps bewährt:

  1. Bestelle bei deinem Konkurrentenein Produkt und erfahre so, wie die Verkaufsabwicklung funktioniert.
  2. Abonniere Newslettervon deinen Konkurrenten.
  3. Richte einen Google Alert So bleibst du immer auf dem Laufenden, was deine Konkurrenten gerade machen.
  4. Untersuche die Keywords, mit denen deine Mitbewerber im Internet gefunden werden.

Hier erfährst du noch einmal ganz ausführlich, wie du eine Wettbewerbsanalyse erstellen kannst: So erstellst du eine Wettbewerbsanalyse Schritt für Schritt

Wie sieht dein Markt aus?

Ist es eigentlich schwer, mit einem Onlineshop Erfolg zu haben? Die Frage hängt immer davon ab, auf welchem Markt man bestehen will. Du musst dich auf einem bestimmten Markt positionieren. Bei Massenartikeln ist dies schwerer als bei speziellen Nischenprodukten, wo die Konkurrenz geringer ist.

Wenn du einen Onlineshop eröffnen willst, solltest du vorher eine umfassende Marktanalyse vornehmen. Dabei sind vor allem folgende Punkte wichtig:

  • Wie hat sich der Markt in der Vergangenheit entwickeltund wie wird er sich voraussichtlich fortentwickeln?
  • Welche Preisentwicklungist zu erwarten?
  • Welche Marketing-Methodensind gerade auf diesem Markt erforderlich, um Kunden zu gewinnen?
  • Wie hoch ist das Marktvolumen? Recherche-Möglichkeiten gibt es beispielsweise bei Statista

Marktvolumen Statista

4. Analysiere deine Kundengruppe!

Du lebst von deinen Kunden. Deshalb ist es vor allem am Anfang wichtig, eine Zielgruppenanalyse durchzuführen: Wer sind deine potenziellen Kunden? Wie viele sind es? Zeichnen sie sich durch besondere Merkmale aus? Wenn du die Antworten auf diese Fragen hast, hast du die perfekte Basis für eine Einschätzung deiner Erfolgsaussichten und die Entwicklung einer wirksamen Marketingstrategie. Wichtige Merkmale, die bei der Zielgruppenanalyse erforscht werden, sind zum Beispiel:

Merkmal Bedeutung Beispiele
Alter, Geschlecht Alters- oder geschlechtstypische Produkte Mode, Make-up für Frauen, Baumarkt Onlineshop für Männer, Drogerie Onlineshop für Frauen, Angebote speziell für Senioren
Einkommen Personen mit hohem Einkommen sind eher bereit, teurere Produkte zu erwerben Exklusivität vor Kostengünstigkeit: Champagner statt Sekt, Camembert statt NoName produkt, Vodka mit Blattgold
Bildung, soziale Schicht Wertorientierung beim Konsumverhalten Bio-Lebensmittel werden typischerweise von Personen mit hoher Bildung gekauft, Ökonomische Faktoren vor Optik: FairTrade-Kaffee

Sehr praktisch ist die Erstellung von Personas. Das sind fiktive Personen mit typischen Eigenschaften aus deiner Zielgruppe. Sie stehen als Platzhalter für deine Kunden. Wenn du vier bis fünf dieser Personen anlegst, lässt sich sehr anschaulich über einzelne Strategien diskutieren.

Ein paar Beispiele:

  • Frauen klicken sich generell lieber durch Bilder anstelle langer Produktbeschreibungen
  • Männer hingegen lesen lieber ausführliche technische Produktbeschreibungen
  • Frauen "stöbern" gerne, biete ihnen also z.B. Funktionen wie "dazu passen könnte"
  • die jüngere Generation verbringt sehr viel Zeit in den sozialen Medien, sei also hier für sie präsent
  • Nachhaltigkeit wird zum Glück immer wichtiger in fast allen gesellschaftlichen Kreisen, mache dir also Gedanken über dieses Thema

5. Onlineshop gründen und erste Bürokratie überwinden: Gewerbeanmeldung, Gesundheitsbescheinigung, Finanzierungshilfen, Versicherungen

Gewerbeanmeldung

In Deutschland muss jedes Gewerbe angemeldet werden – auch wenn du einen Onlineshop eröffnen willst. Denn auch ein Onlineshop ist ein Gewerbe – von einigen wenigen Ausnahmen abgesehen (zum Beispiel der Verkauf eigener Bilder, freiberufliche Dienstleistungen und Ähnliches). Einen Gewerbeschein erhältst du, wenn du dein Gewerbe bei der zuständigen Behörde (in der Regel das Gewerbeamt deiner Stadt) anmeldest. In vielen Städten, zum Beispiel in Berlin, klappt die Gewerbeanmeldung auch schon online. In der Hauptstadt kostet die Anmeldung 26 Euro.

In der Regel reicht für die Anmeldung der Personalausweis aus. Frage am besten vor dem Gang zur Behörde telefonisch nach, welche zusätzlichen Unterlagen eventuell benötigt werden.

Hinweis: Der Gewerbeschein sollte schon vor dem Eröffnen des Onlineshops beantragt werden!

Gesundheitsbescheinigung

Wenn auch du in deinem Onlineshop mit Lebensmitteln handeln willst, musst du dich vorher vom Gesundheitsamt über wichtige Regelungen des Infektionsschutzgesetzes belehren lassen. Hiermit soll sichergestellt werden, dass niemand, der Krankheitserreger übertragen kann, Lebensmittel an andere abgibt. Für diese Belehrung wird eine Bescheinigung ausgestellt. Die Gebühr hierfür beträgt bis zu 30 Euro. Ein Gesundheitszeugnis, also eine ärztliche Bescheinigung, ist seit 2001 nicht mehr erforderlich.

Finanzierungshilfen

Gründungskapital und Stammkapital – diese Begriffe werden oft als Synonyme verwendet. Das ist jedoch nicht ganz richtig: Unter Gründungskapital versteht man im Allgemeinen das Geld, das wirtschaftlich für die Gründung einer Existenz als Selbstständiger nötig ist. Ein Stammkapital ist dagegen eine gesetzlich vorgeschriebene Summe (25.000 Euro), die zunächst eingezahlt werden muss, um eine GmbH zu gründen. Ob es allerdings nötig ist, für den Betrieb eines Onlineshops schon zu Beginn eine GmbH zu gründen, solltest du dir gut überlegen.

Für die meisten Gründer ist die Eröffnung eines Onlineshops ohne finanzielle Unterstützung in der Anfangsphase nicht möglich. Aber es gibt eine Vielzahl von Fördermitteln, zum Beispiel:

  • Bankkredite, insbesondere KfW-Förderdarlehen
  • Gründungszuschuss vom Arbeitsamt
  • Crowdfunding (Schwarmfinanzierung)

Der Klassiker ist natürlich der Bankkredit. Grundsätzlich gilt: Wenn du deine Hausbank von deinem Projekt überzeugen kannst, wirst du ein Darlehen bekommen. 

Eine weitere Form der Finanzierung ist das sogenannte Crowdfunding. Das Prinzip: Du stellst dein Unternehmen einer Vielzahl von potenziellen, meist privaten Geldgebern im Netz vor. Viele Mini-Darlehen sorgen dafür, dass du eine gute Finanzierung für dein Vorhaben erhältst. Deine Geldgeber bekommen dafür eine Gewinnbeteiligung. Bekannte Crowdfunding Plattformen sind Kickstarter, Startnext, VisionBakery, KissKissBankBank, Indiegogo, wemakeit.

Versicherungen

Welche Versicherungen sind für deinen Onlineshop wichtig? Hierbei geht es immer um die Abwägung zwischen Risiken und Kosten. Je höher das Risiko eines Schadens, umso eher ist es vernünftig, eine entsprechende Versicherung abzuschließen. Gleiches gilt für die Höhe eines potenziellen Schadens. Auch die Art deines Onlineshops spielt eine entscheidende Rolle. Eine spezielle Umwelt-Haftpflichtversicherung ist zum Beispiel nur für denjenigen sinnvoll, der mit gefährlichen Stoffen handelt.

Im Allgemeinen sind jedoch folgende Versicherungen für Onlineshopbetreiber nützlich:

  • Betriebshaftpflichtversicherung (für Schäden, die du bei anderen verursachst)
  • Produkthaftpflichtversicherung (besonders dann, wenn Produkte im eigenen Namen oder aus dem Ausland angeboten werden)
  • Einbruchdiebstahlversicherung (wenn du über ein großes Warenlager verfügst)
  • Geschäftsinhaltsversicherung (für Einrichtungsgegenstände und technische Geräte im Büro)

Noch einmal: Es kommt immer auf den Einzelfall an. Und selbstverständlich lässt sich nicht jedes Risiko durch eine Versicherung abdecken. Außerdem schützt eine Versicherung nicht vor dem Schaden an sich. Sie gewährt nur einen finanziellen Ausgleich, wenn sich ein Risiko verwirklicht. Letztlich kannst du nur selbst am besten dafür sorgen, dass eventuelle Schäden gar nicht erst entstehen.

6.Ein eigener Onlineshop eröffnen heißt an die Zukunft denken!

Gerade bei Dingen, die starken Modetrends unterworfen sind, solltest du immer eine Exit-Strategie im Hinterkopf behalten. Mach dir Gedanken über die Zukunft deines Produkts! Verkauft es sich auch noch nach Jahren? Muss es eventuell mit der Zeit angepasst werden? Oder wirst du dich schon nach kurzer Zeit nach anderer Ware umsehen müssen? Vergleiche dein Produkt mit der Entwicklung ähnlicher Produkte in der Vergangenheit.

Produkte mit Zukunft Kurzlebige Trendprodukte
  • Praktische Helfer des Alltags
  • Produkte für den Haushalt
  • hochwertige Artikel
  • Modeartikel
  • Spielzeug
  • Geräte und Zubehör für neue Sportarten

Vorsorge ist auch wichtig: Wenn du von vornherein auf einen Plan B verzichtest und alles auf den Erfolg deines Shops setzt, benötigst du natürlich keinen Geldpuffer. Wenn du vernünftig bist, legst du dir jedoch etwas Geld zur Seite, das dir bei Bedarf nützliche Dienste erweisen kann. Denn nicht alle Ausgaben sind planbar. Selbstständige wissen ein Lied davon zu singen. Und oft ist es das Finanzamt, das unerwartet Forderungen stellt – sei es für

  • die Umsatzsteuer
  • die Einkommensteuer oder
  • die Gewerbesteuer

Lege deshalb immer etwas Kapital für schlechte Zeiten oder unerwartete Ausgaben zurück! In der Regel reicht ein Betrag in Höhe von zwei oder drei Monatseinkommen aus.

Tipp: Gib deine ersten Gewinne also nicht sofort aus, sondern spare sie!

7. Wie viele Sprachen sollen es sein?

Als Anfänger solltest du dich in deinem Webshop auf eine Sprache beschränken. Vor allem dann, wenn du dich auf den deutschen Markt konzentrieren willst, ist eine fremdsprachige Version deines Shops überflüssig. Wenn du jedoch von Anfang an eine internationale Zielgruppe anvisierst, kommst du zumindest um eine englischsprachige Variante deines Shops nicht herum. Mehrsprachigkeit ist Bestandteil der meisten Shopsysteme. Das erspart dir natürlich nicht das selbstständige Übersetzen. Der Google Übersetzer ist zwar oft hilfreich, du solltest ihm aber nicht blind vertrauen. Maschinelle Übersetzungen haben immer noch viele Schwachstellen. Geld für einen professionellen Übersetzer zahlt sich aus, wenn du selbst nicht genügend Fremdsprachenkenntnisse hast.

8. So findest du den richtigen Preis

Hierauf läuft letztlich alles hinaus: Du möchtest für deine Waren Geld bekommen. Aber wie viel? Die Kunst der richtigen Preisgestaltung orientiert sich an zwei Extremen:

Dies ist allerdings nur eine Faustregel. Die Rechnung geht nicht immer auf. Denn die Umsätze hängen nicht nur mit der Preisgestaltung zusammen. Bei der Preisgestaltung musst du natürlich auch darauf achten, dass deine Betriebskosten gedeckt bleiben und für deine Lebenshaltung etwas übrig bleibt. Hier eine Übersicht über die verschiedenen Möglichkeiten der Preiskalkulation:

  Vorteile Nachteile
Unverbindliche Preisempfehlung (UVP) übernehmen Bequem, Kalkulation entfällt. Du hast gegenüber deinen Mitbewerben in Bezug auf die Preise kein Alleinstellungsmerkmal.
Einfache Aufschlagsrechnung mit einem prozentualen Wert Für einzelne Produkte einfach zu berechnen. Kann bei sehr vielen Produkten umständlich werden, denn der Aufschlag ist nicht für alle Produkte gleich.
Verdoppelung des Einkaufspreises Einfach (Handelsspanne 50%). Bei vielen Produkten hast du damit kaum Umsatzaussichten.
Ständige Preisanpassung, orientiert am Wettbewerb Automatisiert möglich (zum Beispiel mit JTL Repricer für Amazon). Gute Position im Wettbewerb um die günstigsten Preise. Preisspirale abwärts möglich.
Sonderangebote Kurzfristig möglich, erhöhte Aufmerksamkeit. Sollten nur dosiert eingesetzt werden, wecken sonst bei den Kunden eine Erwartungshaltung.
Grenzpreise mit einer 9 am Ende (199 €, 39,- € und Ähnliche) Sind erwiesenermaßen verkaufsfördernd. Steigern den Trend zur Mischkalkulation (Auf- und Abrundung einzelner Artikelpreise nötig).
Streichpreise: 199,- € statt ! Sehr wirksam. Rechtliche Zulässigkeit beachten.

2) Rechtliches - Tipps 9 - 18

9. Vermeide rechtliche Fallstricke!

Gerade diejenigen, die das erste Mal einen Onlineshop eröffnen, machen oft kostspielige Fehler – Fehler, die vermeidbar sind, wenn du dich vor der Veröffentlichung des Onlineshops informierst. Dabei sind die meisten rechtlichen Verpflichtungen durchaus vernünftig und nützen dir selbst – wenn du zum Beispiel korrekte Allgemeine Geschäftsbedingungen verwendest.

Die 10 häufigsten Fehler, die dir finanzielle Nachteile bringen können – beispielsweise durch Abmahnungen –sind:

1. Das Impressum ist fehlerhaft oder fehlt völlig.

2. Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sind fehlerhaft.

3. Deine Preise sind falsch ausgezeichnet.

4. Die Widerrufsbelehrung ist falsch oder fehlt.

5. Der Kauf-Button ist falsch gestaltet.

6. Du verstößt gegen das Urheberrecht.

7. Dein Domain-Name verletzt fremde Rechte.

Schon bei der Auswahl des Domain-Namens kannst du kostspielige Fehler machen. Achte deshalb darauf, dass der Name keine Markenrechte verletzt. Die Bezeichnungen von bekannten Unternehmen oder Marken musst du unbedingt vermeiden. Selbst dann, wenn nur leichte Ähnlichkeiten vorhanden sind, die eine Verwechslungsgefahr begründen, kann es Probleme geben. Wer sich für koca-cola.info entscheidet, darf sich über unangenehme Post also nicht wundern.

Tipp:

Recherchiere beim DPMA-Register, ob dein Name bereits für eine Marke vergeben ist!

8. Der Pflicht-Link zur Online-Schlichtung fehlt.

9. Du überprüfst deine Hyperlinks nicht.

Immer wieder stößt man im Internet auf den berühmten LG Hamburg Disclaimer. Eine Textpassage, die sich auf Tausenden Internetseiten findet. Sie beginnt so: Mit Urteil vom 12. Mai 1998 hat das Landgericht Hamburg entschieden… Irgendwann folgt dann regelmäßig die Aussage, dass man sich von den Inhalten aller Seiten distanziere, auf die man einen Link gesetzt hat.

Viele Existenzgründer, die einen Onlineshop eröffnen wollen, kopieren diesen Text und meinen, damit jegliche Gewähr ausschließen zu können. Das ist schlicht und ergreifend falsch. Du kannst nicht einen Link legen und dich gleichzeitig davon distanzieren. Im Extremfall kannst du für eine Verlinkung haftbar gemacht werden. Insbesondere der Jugendschutz spielt hier eine Rolle.

Deshalb solltest du jede Seite vorher prüfen, wenn du sie verlinken willst. Niemand kann von dir verlangen, dass du täglich die Änderungen auf fremden Seiten verfolgst. In regelmäßigen Abständen solltest du jedoch deine Links überprüfen.

10. Du verpasst wichtige Gesetzesänderungen und aktualisierst deinen Shop nicht.

Hier sind einige Tipps, damit du keine wichtigen Änderungen verpasst:

  • Überprüfe etwa alle sechs Monate, ob sich in Bezug auf Impressumspflichten, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Widerrufsbelehrungen und andere relevante Gebiete Änderungen ergeben haben.
  • Passe deine Inhalte eventuell an.
  • Suche nach Newsletter-Anbietern, die dich beim Onlinerecht auf dem Laufenden halten. Ein Beispiel hierfür ist der Newsletter von eRecht24.

Im Folgenden werde ich auf diese Punkte noch einmal genauer eingehen. Da ich kein Anwalt bin, handelt es sich bei den Ausführungen um meine persönliche Meinung und meine eigenen Erfahrungen. Es handelt sich nicht um eine Rechtsberatung. Um dir dennoch aussagekräftige Tipps in diesem Bereich liefern zu können, habe ich Experten aus dem Bereich Online Recht befragt und zitiert. Falls konkrete Fragen oder Probleme auftauchen, solltest du dich direkt an einen Anwalt wenden.


10. Ein korrektes Impressum spart Abmahnkosten

Deine Kunden wollen wissen, mit wem sie Geschäfte machen. Deshalb gibt es die Impressumspflicht. Diese gilt grundsätzlich für jeden, der eine Internetseite betreibt. Ausnahme: Webseiten für rein persönliche oder familiäre Zwecke. Das Grundmuster eines Impressums muss diese Angaben enthalten:

  1. Name, Anschrift, Rechtsform, Vertretungsberechtigter
  2. E-Mailadresse
  3. ggf. zuständige Aufsichtsbehörde,
  4. Registereintragungen (Handels-, Vereins-, Partnerschafts-, Genossenschaftsregister)
  5. bei bestimmten Berufen Kammer, Berufsbezeichnung und Staat, in dem die Berufsbezeichnung verliehen wurde, berufsrechtliche Regelungen und Info, wie diese zugänglich sind,
  6. Umsatzsteueridentifikationsnummer des Umsatz-steuergesetzes oder eine Wirtschafts-Identifikationsnummer.

    Ganz wichtig: Alle Informationen, die in ein Impressum gehören, sollten wie folgt sein:

  • leicht erkennbar
  • unmittelbar erreichbar
  • ständig verfügbar

Vor allem beim zweiten Punkt werden oft Fehler gemacht. Unmittelbar erreichbar bedeutet nämlich, dass dein Impressum von jeder Einzelseite aus ohne Umwege angeklickt werden kann. Das heißt: Auf die Hauptseite und jede Unterseite gehört ein Link zum Impressum. Am besten platzierst du diesen in den Header oder Footer deines Webauftritts. Hierfür lassen sich auch Generatoren nutzen, mit denen du dir ein Impressum mit wenigen Klick erstellen kannst.

„Jedes geschäftlich betriebene Telemedium (z.B. „Homepage“, Facebook Seite oder Apps von Unternehmen) muss ein korrektes Impressum aufweisen. Heute kann man als Anbieter für die Generierung der benötigten Daten Impressum Generatoren verwenden, z.B. unseren kostenlosen Generator. Folgen Sie den einzelnen Schritten. Nach Eingabe der eigenen Firmendaten erzeugt der Generator ein individuelles Impressum für Ihre Website. Fügen Sie die Angaben auf einer eigenen Unterseite ein, die über einen sprechenden Link nach dem Muster www.ra-plutte.de/impressum/ erreichbar ist. Vergessen Sie nicht, im Impressum einen Link auf unsere Website zu setzen.“

Niklas Plutte,Niklas Plutte
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, ra-plutte.de

11. Nachteile durch fehlerhafte AGB

AGB – das ist die Abkürzung für Allgemeine Geschäftsbedingungen. Kurz gesagt: Eine Vielzahl von Regelungen für alle Verträge, die über deinen Onlineshop generiert werden. Das berühmte Kleingedruckte. Hier werden Bestimmungen zur Haftung, zur Rückgabe, über Lieferungsbedingungen und vieles mehr festgelegt.

Um es vorweg zu nehmen: Niemand ist verpflichtet, auf seiner Website AGB zu platzieren. Du kannst es also auch lassen. Allerdings nimmst du dadurch eine Menge von Nachteilen in Kauf:

  • Wenn du schon für dein Unternehmen AGB erstellt hast, gelten diese nicht, solange du nicht auf deiner Seite deutlich auf sie hinweist.
  • Wenn deine AGB nicht gelten, kommen die gesetzlichen Regelungen zum Zuge. Und diese bevorzugen in der Regel den Verbraucher.

„Zwar können Verkäufer Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) grundsätzlich zu ihren Gunsten formulieren. Allerdings schränkt das Gesetz beim Geschäftsverkehr mit Verbrauchern diese Gestaltungsfreiheit stark ein. Im Ergebnis bestehen AGB in einem B2C-Onlineshop daher praktisch aus der Zusammenfassung der Pflichtinformationen im Fernabsatz und im elektronischen Geschäftsverkehr. Verstoßen einzelne Klauseln gegen zwingendes Recht, können Händler von potentiellen Mitbewerbern, den Wettbewerbszentralen usw. kostenpflichtig abgemahnt werden. Beispiele typischer Klauseln, die im B2C-Shop von Gerichten bereits als wettbewerbswidrig eingestuft wurden:

  • „Das Transportrisiko trägt der Käufer.“
  • „Nimmt der Kunde die Ware nicht ab, gerät er automatisch in Annahmeverzug.“
  • „Der Kunde hat die Ware unverzüglich auf Transportschäden zu überprüfen und diese der Transportperson zu melden. Andernfalls kann er keine Ansprüche geltend machen.“
  • „Wenn ein Artikel nicht vorrätig ist, können wir nach unserer Wahl einen ähnlichen Artikel als gleichwertigen Ersatz liefern.“
  • „Bei einer Rücksendung der Ware hat der Kunde die Originalverpackung zu verwenden. Erfolgt die Rücksendung in einer anderen Verpackung, sind wir nicht verpflichtet, diese anzunehmen.“
  • „Gerichtsstand ist Frankfurt“
  • „Unfreie Pakete werden nicht angenommen.“  

Sabine Heukrodt-Bauer,Sabine Heulkrodt-Bauer
LL.M., Fachanwältin für IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz bei RESMEDIA

Ob deine AGB verbindlich sind, bestimmt sich nach einer Vielzahl von gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere § 305 ff. BGB. Nicht alles, was zwischen Vertragspartnern individuell vereinbart werden kann, darf im Kleingedruckten geregelt werden. Hier musst du also aufpassen. Muster-Vorlagen für AGB sind mit Vorsicht zu genießen. Denn gerade hier kommt es auf die spezifischen Eigenheiten des jeweiligen Geschäfts an. Es lohnt sich meistens, professionellen Rechtsrat einzuholen.

„Rechtswidrige Allgemeine Geschäftsbedingungen können von Mitbewerbern als Wettbewerbsverstöße kostenpflichtig abgemahnt werden. Das Internet ist für Händler insoweit Fluch und Segen zugleich. Im Vergleich zum Offline-Zeitalter ermöglicht es die weltweite Abrufbarkeit von Websites einerseits, völlig neue Käuferkreise zu erreichen. Auf der anderen Seite entstehen Konkurrenzverhältnisse mit deutlich mehr Unternehmen als früher. Gleichzeitig lassen sich verbotene AGB-Klauseln über Google leicht aufspüren. Diese Mischung führt im Onlinehandel zu sehr plastischen Abmahngefahren. Wer sicher gehen will, sollte seine Webauftritte daher rechtlich absichern lassen.“

Niklas Plutte,Niklas Plutte
Fachanwalt für gewerblichen Rechtsschutz, ra-plutte.de

12. Informiere deine Kunden über Datenschutz!

Über Pflichten wie Impressum, Widerrufsbelehrung und Allgemeine Geschäftsbedingungen weißt du nun schon Bescheid. Aber was passiert mit den Daten, die notwendigerweise bei Kaufprozessen anfallen? Hierüber musst du deine Kunden informieren. Welche Daten werden beim Bestellvorgang gespeichert und genutzt? An wen werden diese Daten eventuell weitergegeben (Paketdienste zum Beispiel)? Bei vielen Abfragen muss der Kunde ausdrücklich zustimmen – zum Beispiel bei Bonitätsauskünften. Auch durch Tracking Tools wie Google Analytics und Social Media Plugins fallen Daten an. Wenn Tools zur Shop- oder Produktbewertung angeboten werden, können ebenfalls Daten an die Anbieter dieser Software übertragen werden. Kläre deine Kunden darüber auf. Lieber einmal zu viel als einmal zu wenig.

13. Widerrufsbelehrung nicht vergessen!

Seit 2014 gelten neue Bestimmungen über das Widerrufsrecht und die Pflicht zur Widerrufsbelehrung. Wenn du deine Kunden nicht ordnungsgemäß über ihr gesetzliches Widerrufsrecht, das 14 Tage beträgt, aufklärst, verlängert sich dieses Recht für den Kunden um ein Jahr. Er hat dann 12 Monate plus zwei Wochen Zeit, vom Vertrag ohne die Angabe von Gründen zurückzutreten. Deshalb liegt es in deinem eigenen Interesse, dem Käufer eine Widerrufsbelehrung zur Verfügung zu stellen. Eine praktische Lösung ist die Koppelung des Abschluss-Buttons mit der Widerrufsbelehrung: Nur wenn der Käufer das Häkchen bei Widerrufsbelehrung zur Kenntnis genommen setzt, kann der Kauf ausgelöst werden. Die Belehrung selbst muss enthalten:

  • einen Hinweis auf die 14-tägige Widerrufsfrist,
  • einen Hinweis auf die Folgen des Widerrufs
  • und (neu!) ein beigefügtes Musterformular für den Widerruf.

Das Musterformular für den Widerruf ist lediglich ein Angebot an den Kunden. Wenn du einen Widerruf per E-Mail erhälst oder wenn dir dein Kunde den Widerruf am Telefon erklärt, ist dies ebenfalls gültig. Das Formular stellt nur ein Angebot an den Verbraucher dar. Es ist aber deine Pflicht, dem Kunden dieses Formular zur Verfügung zu stellen. Auch für Widerrufsbelehrungen gibt es im Netz viele Informationen, Muster und Generatoren. Auch hier gilt jedoch: Je größer dein Geschäft, umso eher lohnt sich anwaltlicher Rat.

„Bei einem Fernabsatzgeschäft, bei dem ein Unternehmer Waren oder Dienstleistungen z. B. über das Internet an einen Verbraucher verkauft,  ist der Verbraucher nach § 312 d Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) u.a.  über die Bedingungen, die Fristen und das Verfahren für die Ausübung des Widerrufsrechts sowie über das das Muster-Widerrufsformular zu informieren. Beide Muster sind sowohl in die AGB als auch in eine gesonderte Informationsseite im Shop zu integrieren, die der Verbraucher einsehen kann, bevor er in den Bestellvorgang gelangt."

Sabine Heukrodt-Bauer,Sabine Heulkrodt-Bauer
LL.M., Fachanwältin für IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz bei RESMEDIA

14. Die Preisauszeichnungen in deinem Webshop müssen korrekt sein

Kein Produkt ohne korrekt ausgezeichneten Preis. Das ist die Grundaussage der Preisangabenverordnung (PAngV). An diese Verordnung musst du dich halten, wenn du einen Onlineshop eröffnen willst. Besonders wichtig sind § 1 und § 2 PAngV. Verstöße können Abmahnungen, im schlimmsten Fall sogar Geldbußen nach sich ziehen. Beachte deshalb insbesondere:

  • eindeutige Produktpreisplatzierung in Warenbeschreibung
  • Gesamtpreisangabe inklusive Steuern und Abgaben
  • Hinweis "inkl. MwSt." wenn umsatzsteuerpflichtig
  • Angabe der Fracht-, Liefer- und Versandkosten

„Mehrwertsteuerhinweis: In den Angeboten müssen Gesamtpreise, also inklusive Umsatzsteuer und sonstiger Preisbestandteile angegeben werden. Erforderlich ist der Hinweis "inklusive Mehrwertsteuer" oder „inkl. MwSt.“ in unmittelbarer Nähe zum Gesamtpreis.
Versandkosten: Zusätzlich ist anzugeben, ob zum Gesamtpreis Versandkosten verlangt werden – und wenn ja, in welcher Höhe. Dazu kann aus der Preisauszeichnung heraus auf eine entsprechende Informationsseite verlinkt werden. Versendet der Online-Händler ins Ausland, sind die Versandkosten vorab exakt zu beziffern. Unzulässig sind Hinweise wie “Versandkosten ins Ausland auf Anfrage.
Grundpreis: Bei Waren, die in Fertigpackungen, offenen Packungen oder als Verkaufseinheiten ohne Umhüllung nach Gewicht, Volumen, Länge oder Fläche angeboten werden, ist ein Grundpreis anzugeben. Umzurechnen ist in 1 Kilogramm, 1 Liter, 1 Kubikmeter, 1 Meter oder 1 Quadratmeter der Ware. Bei Waren mit einem Nenngewicht oder Nennvolumen von weniger als 250 Gramm oder Milliliter als Mengeneinheit für den Grundpreis 100 Gramm oder Milliliter verwendet werden.“

Sabine Heukrodt-Bauer,Sabine Heulkrodt-Bauer
LL.M., Fachanwältin für IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz bei RESMEDIA

15. Den Kauf-Button richtig gestalten

Das zweifellos wichtigste Element deines Onlineshops: Der Kauf-Button. Denn darauf läuft alles hinaus. Je öfter auf diesen Button geklickt wird, umso besser läuft das Geschäft. Aber schon bei der Gestaltung dieses Elements musst du sorgfältig vorgehen. Was musst du bei diesem wichtigen Button beachten?

  • Alle wesentlichen Produktmerkmale, Kosten, Gesamtpreis, Versand- und Zusatzkosten müssen in unmittelbarer Nähe zum Button erscheinen.
  • Aus der Beschriftung des Buttons muss eindeutig hervorgehen, dass durch einen Klick eine finanzielle Verpflichtung begründet wird.

„Die Vorgaben zur Gestaltung des Bestell-Buttons gehören zu den Pflichten im elektronischen Geschäftsverkehr. Bei einem Verkauf an Verbraucher im B2C-Shop muss der Button so gestaltet sein, dass der Verbraucher mit seiner Bestellung ausdrücklich bestätigt, dass er zu einer Zahlung verpflichtet ist. Der Button muss gut lesbar und mit nichts anderem als den Wörtern „zahlungspflichtig bestellen“ oder mit einer entsprechenden eindeutigen Formulierung beschriftet sein. Unzulässig wäre danach „Bestellung absenden“ oder „weiter“. Zulässig dürfte noch „Jetzt kaufen“ oder eine ähnliche Formulierung sein."

Sabine Heukrodt-Bauer,Sabine Heulkrodt-Bauer
LL.M., Fachanwältin für IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz bei RESMEDIA

16. Urheberrechtsverstöße beim Webshop erstellen sind vermeidbar

Keine Website kommt ohne Bilder aus. Das gilt besonders für Onlineshops. Aber Bilder sind Werke im Sinne des Urheberrechts und genießen deshalb einen besonderen Schutz. Wer ohne Erlaubnis fremde Bilder verwendet, macht sich schadensersatzpflichtig. Prüfe deshalb bei allen Fotos, Grafiken oder Abbildungen, die du nicht selbst erstellt hast, die Verwendungsrechte. Es gibt viele Bilderdienste, die Fotos zur kostenlosen Verwendung anbieten. Doch auch hier müssen einige Bestimmungen eingehalten werden. Lies dir die Bestimmungen deshalb genau durch. Oft muss zu jedem Bild ein gesonderter Hinweis auf den Bilderdienst erscheinen.

Anbieter von kostenfrei erhältlichen Stockfotos sind beispielsweise

  • Shutterstock
  • Pexels
  • Pixabay

Stockfotos dürfen meist nur in nicht-werblichem Zusammenhang verwendet werden. Für deine Produkte solltest du ohnehin lieber individuelle und hochwertige Bilder anfertigen (lassen).

Was für Bilder gilt, gilt natürlich auch für Texte. Die wichtigsten Tipps zum Urheberrecht:

  1. Benutze möglichst eigene Inhalte!
  2. Selbst gemachte Bilder von markenrechtlich geschützten Produkten darfst du veröffentlichen, wenn du gerade diese Produkte verkaufen willst.
  3. Hole dir eine schriftliche Erlaubnis des Berechtigten, wenn du fremde Fotos (zum Beispiel von eBay) übernehmen möchtest.

17. Der Pflicht-Link zur Online-Schlichtung darf nicht fehlen

Seit Januar 2016 gilt die EU-Verordnung Nr. 524/2013. Online-Händler müssen auf ihren Seiten einen Link zu einer Online-Plattform für Streitschlichtungen bereitstellen. Dieser führt zur OS-Plattform, die Verbrauchern und Unternehmern zur erleichterten Beilegung von Streitigkeiten dienen soll. Die EU-Verordnung sieht vor, dass der Link leicht zugänglich platziert sein muss. Es empfiehlt sich daher, diese URL" im Impressum aufzunehmen.

Hinweis:

Die Link-Pflicht gilt nur für Online-Händler, die (zumindest auch) Geschäfte mit Verbrauchern tätigen. Wenn du einen reinen B2B-Shop betreibst, musst du den Link nicht auf deiner Seite veröffentlichen. Hier erfährst du alles Wissenswerte zu diesem Punkt von einem Experten:

„Im Januar 2016 trat die ODR-Verordnung für Online-Händler in Kraft und sorgte für neue Informationspflichten im E-Commerce. Die Verordnung sah die Einrichtung einer europäischen Onlinestreitbeilegungs-Plattform (OS-Plattform) zur außergerichtlichen Regelung von Streitigkeiten zwischen Verbrauchern und Unternehmen bei Online-Käufen vor, so dass Streitigkeiten bei Online-Käufen vollständig online abgewickelt und beigelegt werden können.

Die EU-Kommission wurde verpflichtet, die Plattform einzurichten und zur Verfügung zu stellen. Online-Händler wiederum müssen seitdem auf diese Plattform im Impressum explizit hinweisen und verlinken. Allerdings gelang es der EU-Kommission erst am 15. Februar 2016, die entsprechende Plattform online zu stellen. Ein Irrsinn, denn Online-Händler müssen verpflichtend den Hinweis inklusive klickbarem Link auf die bis Februar 2016 gar nicht existierende OS-Plattform schon zuvor zwingend in ihren Online-Shop integrieren, sonst drohen Abmahnungen. Besonders der Abmahnverein IDO mahnt hier Versäumnisse massiv ab.

Neben der ODR-Verordnung wurde im April 2016 mit in Kraft treten des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes (VSBG) die ADR-Richtlinie über alternative Streitbeilegung in Verbraucherangelegenheiten in nationales Recht umgesetzt. Seit dem 01. Februar 2017 sind Händler dann zudem dazu verpflichtet, Verbraucher leicht zugänglich, klar und verständlich auf ihre Bereitschaft bzw. Pflicht hinzuweisen, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.“

Christian Solmecke,Christian Solmecke
Rechtsanwalt und Partner der Kölner Medienrechtskanzlei WILDE BEUGER SOLMECKE

18. Polizeiliches Führungszeugnis für bestimmte Gewerbe

In der Gewerbeordnung gibt es eine Regelung für sogenannte überwachungsbedürftige Gewerbe. Wenn du vorhast, einen Onlineshop in einem dieser Bereiche zu betreiben, musst du bei der Gewerbeanmeldung ein polizeiliches Führungszeugnis vorlegen. Dieses erhältst du bei deiner örtlichen Meldebehörde. Die Gebühr dafür beträgt 13 Euro. Welche Gewerbearten sind betroffen? 

In erster Linie geht es um den Ankauf und Verkauf von gebrauchten Waren aus den Bereichen

  • hochwertige Konsumgüter (Computer und Elektronik, Pelze, Teppiche usw.)
  • Kraftfahrzeuge und Fahrräder
  • Edelsteine, Schmuck, Edelmetalle

Gleiches gilt für Reisevermittlungen, Unterkunftsvermittlungen und Bekanntschaftsbörsen. Übrigens auch für den Handel mit diebstahlsbezogenen Öffnungswerkzeugen. Eine weise Entscheidung des Gesetzgebers.


3) Aufbau deines Onlineshop - Tipps 19 - 26

Der erste Eindruck zählt. Ein häufig gebrauchtes Sprichwort und voller Wahrheit. Gefällt Nutzern dein Online Shop nicht, so ist die Gefahr hoch, dass sie abspringen und sich lieber bei der Konkurrenz umschauen. Darum ist es umso wichtiger, Design, Struktur und Layout sorgfältig zu wählen. Im Vordergrund steht wie immer die Kundengewinnung und die erreichst du in Sachen Shopaufbau vor allem über Usability.

Auch in puncto Aufbau des Onlineshops gilt: alle Hürden lassen sich überwinden – wenn man über die Grundlagen informiert ist. Hier erfährst du mehr über Shopsysteme, Domains, Usability und vieles mehr. Kurz: Alles Wichtige zum Aufbau deines erfolgreichen Onlineshops.

19. Nimm dir Zeit für die Auswahl deines Domain-Namens!

Der Name ist Programm. Deine Domain (der-name-deines-shops.de) ist deine Adresse im Internet. Dieser Name ist entscheidend und er bindet dich für viele Jahre – denn ein Umzug ist zwar möglich, aber sehr aufwendig. Die Domain sollte natürlich deinem Shop-Namen entsprechen. Beachte aber, dass du mit deiner Domain und mit deinem Shop-Namen nicht gegen Namens- oder Markenrechte anderer verstößt.

Auch die Auswahl deiner Domain-Endung (Top-Level-Domain, TLD, zum Beispiel .de oder .com) ist entscheidend. Gerade hier gibt es große Preisunterschiede. Sei vorsichtig bei exotischen TLDs wie zum Beispiel .ws, .cc oder .tk. Diese wirken unseriös und werden von Suchmaschinen nicht gern gesehen. Bei Domainhändlern gibt es eine bequeme Möglichkeit, nach Domainnamen zu suchen, die noch nicht vergeben – und deshalb günstig zu haben sind. Hierfür eignen sich zum Beispiel diese Portale:

  • namevine
  • namecheckr
  • united domains

Neben der Verfügbarkeit von Domains kannst du hier gleichzeitig freie Bezeichnungen auf sozialen Plattformen checken.

Übrigens:

Die Top-Level-Domain .shop ist wie geschaffen für Online-Händler. Sie ist jedoch noch nicht aktiv. Du kannst dich allerdings bei diversen Anbietern hierfür schon vormerken lassen.

20. Entscheide dich für ein passendes Shopsystem!

Genau wie bei der Auswahl deines Domainnamens solltest du die Entscheidung für ein bestimmtes Shopsystem gut überlegen. Denn auch hiermit werden Weichen für die Zukunft gestellt. Ein späterer Umstieg kann schwierig werden – und ist im schlimmsten Fall mit einem zeitweiligen Ausfall deines Shops verbunden.

Mit der stetig zunehmenden Anzahl von Shops im Internet ist natürlich auch das Angebot an Shopsystemen gewachsen. Die Vielzahl von Systemen ist heute fast unüberschaubar. Grundsätzlich stellt sich die Frage, ob du ein fertiges Shopsystem nimmst oder eine freie Software. Die Art deines Shops ist letztlich immer davon abhängig, in welchem Umfang du dein Geschäft betreiben willst.

Art Erklärung Beispiele Vorteile
Open Source Frei verfügbare Shop-Software Magento, Shopware, xt:Commerce, Oxid, Gambio, Prestashop
  • Kostenlos, bei Fragen kann man sich an eine große Community wenden.
  • Lizenzfreie Zugänge mit vielen Möglichkeiten zur Individualisierung.
On Premise
Kaufsoftware CosmoShop, Mondo Media, xanario, ESHOP2pro
  • Kostenpflichtiges und erprobtes System.
  • Die Flexibilität aber auch der Preis und der Aufwand sind höher.
  • Der Hersteller-Support ist meist inklusive.
SaaS Lösungen
Mietsoftware Lightspeed, Peppershop, Powergap, VersaCommerce, Strato, Shopify
  • Der Hersteller-Support ist sehr gut.
  • Du erhältst regelmäßige und garantierte Updates.
  • Der Internethandel kann direkt beim Anbieter gehostet werden.
Extensions für CMS Erweiterungen für bestehende Content-Management-Systeme WooCommerce, wpShopGermany, JigoShop, VirtueMart, Contao webShop
  • Ebenso wie die CMS handelt sich um Open Source.
  • Passen sich gut einer bestehenden Website an, die du mit einem CMS betreibst.
  • Viele kostenlose Themes für die individuelle Gestaltung von Onlineshops verfügbar.

Empfehlenswert sind jetzt Systeme, die keine Informatikkenntnisse erfordern und eine schnelle und effektive Kundenbetreuung bieten. Sie kosten etwas mehr, aber der Aufwand lohnt sich. Wichtig ist, dass du ein System findest, dass deinen persönlichen Anforderungen entspricht. Dabei hilft eine Gegenüberstellung der Systeme, wie beispielsweise in diesem Shopsystem Vergleich.

21. Achte auf Benutzerfreundlichkeit und Mobilfreundlichkeit

Mach deinen Onlineshop mobil!

Klar ist: Das Mobilegeddon-Update von Google gilt auch für Webshops. Seit Anfang 2015 bevorzugt Google Webseiten, die für mobile Geräte optimiert sind. Und nicht nur SEO-Aspekte sprechen für mobile Shops: Immer mehr Menschen benutzen ihre Smartphones zum Shoppen.
Der Trend geht hier klar zum responsive Design, da dies letztlich auch die Lösung mit dem geringeren Aufwand ist. Fast alle Onlineshopsysteme bieten Lösungen für die Optimierung für mobile Geärte an. Aber nicht nur das Aussehen spielt eine Rolle. Auch in puncto Funktionalität musst du auf die speziellen Bedürfnisse der mobilen User reagieren. Gerade die mobilen Nutzer haben wenig Zeit. Vereinfache deshalb beispielsweise die Bezahlvorgänge. Insbesondere gibt es folgende Punkte für einen mobilen Webshop zu beachten:
- Benutze größere Schaltflächen.
- Wähle mehr Abstand zwischen einzelnen Links.
- Vermeide Popup-Windows oder neue Fenster.
- Minimiere die Anzahl von Menü-Optionen.
- Gestalte den Bezahlvorgang so kurz wie möglich.

Usability – mach es deinen Besuchern leicht!

Usability heißt Nutzerfreundlichkeit. Und Nutzerfreundlichkeit heißt, dass sich die Besucher auf deiner Website gut orientieren können. Im besten Fall fühlt sich jeder Besucher in deinem Shop sofort wie in seinem Lieblingsgeschäft im realen Leben. Er weiß, wie er auf dem schnellsten Weg an eine Information gelangt, wie er Produkte in seinen Einkaufswagen legt und wo es zur Kasse geht. Anderenfalls verlässt er deine Seite – und surft zur Konkurrenz. Schlechte Usability ist ein Hauptfaktor für negative Konversionsraten. Mach es deinen Besuchern deshalb so einfach wie möglich! Wesentliche Aspekte von Usability sind:
eine klar strukturierte Navigation
- intuitive Benutzerführung
- kurze Kaufprozesse – möglichst ohne vorherige Registrierung
- auf das Wesentliche reduzierte Formulare

kategorisiere deine Produkte akkurat

Ein User-freundlicher Shop zeichnet sich durch eine klare Struktur aus. Dazu gehört in erster Linie die korrekte Einordnung von Produkten – die Kategorisierung. Das ist allerdings nicht immer einfach – insbesondere dann, wenn dein Angebot sehr groß ist oder ein Produkt gleichzeitig in mehrere Kategorien passt. Ein gut strukturiertes Angebot ist besonders für Suchmaschinen wichtig. Die meisten deiner Besucher werden über Google kommen. Mach es deshalb den Robots von Google einfach, dein Angebot in die richtige Kategorie einzuordnen!
• Orientiere dich bei den Kategorien an bereits vorhandenen, erfolgreichen Onlineshops.
• Ordne deine Produkte aus Käufersicht in sinnvollen Kategorien ein.
• Suche nach Schlagworten für deine Produkte: Mit welchem Keyword würden Kunden nach dem Produkt X suchen?

Mit A/B-Tests machst du aus Vermutungen Fakten

Hast du verschiedene Versionen für die Startseite, für Produktseiten oder Landingpages im Kopf? Möchtest du gerne wissen, welche Variationen erfolgversprechend sind? Mit einem A/B-Test kannst du deinem Ziel näherkommen und im Idealfall aus Vermutungen Gewissheiten machen. Wie funktioniert das? Ganz einfach: Du stellst zwei Variationen derselben Seite online und misst die Unterschiede. Als messbare Ziele eines A/B-Tests bieten sich zum Beispiel an:
• Verweildauer auf der Seite erhöht?
• Absprungrate gesenkt?
• Warenkorb besucht?
• Zur Kasse gegangen?
• Bestellung aufgegeben?
Für viele Content-Management- und Onlineshop-Systeme gibt es praktische Tools, um A/B-Tests vorzunehmen. Sie werden mit einer Code-Zeile oder einem zusätzlichen Plugin integriert. Die Besucher werden nach dem Zufallsprinzip auf die eine oder andere Version gelenkt und ihr Verhalten wird gemessen. Beachte, dass erst eine gewisse Anzahl von Besuchern valide Daten gewährt, die den Zufall weitgehend ausschließen.

22. Verwende professionelle Texte, Produktbilder und Artikelbeschreibungen

Texte

Inhalt und Stil sind wichtige Elemente für deinen Webshop. Versuche die Sprache zu benutzen, die deine Zielgruppe spricht. Strukturiere deine Texte und reduziere sie auf das Wesentliche. Die meisten Texte werden zwar nicht gelesen, sondern lediglich gescannt. Wenn sich ein User jedoch genauer informieren will (weil er zum Beispiel kaufgeneigt ist), steigt die Wahrscheinlichkeit, dass er den Text lesen wird. Und auch die Orthografie zählt.
Allgemeine Tipps für gute Texte:
- Vermeide lange Textblöcke
- Das Wichtigste zuerst, alles Weitere dahinter
- Markiere wichtige Wörter fett
- Vermeide Rechtschreibfehler
- Lass dir von KI-Schreibassistenten helfen

Spare nicht bei den Artikelbeschreibungen!

Produktname, Bild, Preis – genügt das nicht für einen Onlineshop? Klare Antwort: Nein. Je besser deine Artikelbeschreibung ist, umso eher hast du Chancen, bei Google gut gelistet zu sein. Denn Google registriert und bewertet in erster Linie Texte. Achte dabei vor allem auf Unique Content – einzigartige Inhalte. Die einfache Übernahme von Beschreibungen des Herstellers oder anderer Shops kann dramatische Konsequenzen haben – nicht nur urheberrechtliche. Wenn Google nämlich doppelte Inhalte erkennt, kann sich dieser Verstoß gegen ein No-Go im Internet auf deine ganze Seite auswirken. Du wirst im Ranking absteigen. Bei der Anzahl der Wörter gilt das Prinzip: Nicht zu viel und nicht zu wenig.
Texte selbst zu erstellen ist natürlich keine einfache Aufgabe. Deshalb der Tipp: Fertige zunächst nur wenige Produktseiten mit eigenen Inhalten an. Andere Seiten, für die du noch keine eigenen Inhalte hast, werden mit dem Meta-Tag no index versehen. Google wird diese Seiten bei der Bewertung nicht heranziehen. Duplicate Content auf Einzelseiten wirkt sich dann nicht auf deinen gesamten Shop aus. Mit der Zeit werden die von dir selbst erstellten Produktbeschreibungen anwachsen – ein langsames, organisches Wachstum, das Google sehr gern sieht.

Positive Auswirkungen Negative Auswirkungen
  • Unique Content
  • Keywords
  • organisches Wachstum
  • Duplicate Content
  • zu wenig Information
  • irrelevante Information

Produktbilder: Je professioneller, desto effektiver

Ein Bild sagt mehr als tausend Worte. Das gilt vor allem im Internet. Bilder sind das Erste, was der User registriert. Weniger wichtig sind Bilder für Suchmaschinen. Bei Google und Co. zählt – wie bereits gesagt – in erster Linie die Artikelbeschreibung. Doch wie kommt man an gute Bilder für die eigenen Produkte? Wenn du bestimmte Artikel in deinem Shop verkaufst, verstößt du mit selbst angefertigten Produkt-Aufnahmen nicht gegen Urheberrechte. Wenn du bereits vorhandene Bilder benutzt, informiere dich über deren Verwertungsrechte, bevor du sie für deinen Shop benutzt. Frage im Zweifel nach.

Vor allem bei der Qualität der Bilder solltest du nicht sparen. Nichts wirkt unprofessioneller als eine amateurhafte Aufnahme eines Produkts.

Was sollte auf den Fotos deiner Artikel zu sehen sein?

  • Aufnahmen aus allen relevanten Perspektiven
  • Wichtige Details im Close-up
  • Der Artikel im Gebrauch (hierfür eignen sich auch Videos)
  • Das Produkt in einer relevanten Umgebung
  • Last not least: die Produktverpackung

23. Sichere deine Daten

Die Daten sind das Grundgerüst deines Onlineshops. Deshalb darfst du das Thema Datensicherung nicht unterschätzen – gerade am Anfang nicht, wenn du deinen Onlineshop eröffnest. Jeder, der einmal Daten verloren hat, weiß, wie wichtig dieses Thema ist. Sorge deshalb schon im Voraus dafür, dass du diese Erfahrung nicht machen musst. Die Lösung sind Backups. Für die Daten von Onlineshops gibt es drei typische Risiken:

Risiko Lösung
Technische Ausfälle
  • Bei vielen Hostinganbietern ist ein regelmäßiger Backup inklusive.
  • In der Regel erfolgt diese auf Dateiebene, eine Sicherung der Datenbank im Plaintext schafft jedoch eine zusätzliche Sicherheit.
Menschliches Versagen
  • Fehler beim Programmieren, Abspeichern usw. können nie gänzlich ausgeschlossen werden.
  • Je enger die Backup-Intervalle, umso geringer das Risiko.
  • Spare für Backups nicht am Speicherplatz!
Angriffe von außen
  • Auch Backups sind vor diesen Angriffen nicht sicher.
  • Ausnahme: Pull-Backups (Backups auf einem zweiten Server, der für Hacker nicht auffindbar ist).
  • Je größer das Risiko, umso eher ist professionelle Hilfe ratsam.

24. So kommst du an dein Geld: Bezahlsysteme

Verschiedene Bezahlsysteme im Internet erfordern für dich als Shopbetreiber einen großen Aufwand. Es gibt allerdings viele Payment-Anbieter mit Allround-Lösungen, die dir eine Menge Arbeit abnehmen. Der Kauf auf Rechnung ist nach wie vor die beliebteste Bezahlart bei den Kunden. Du kannst also nicht darauf verzichten, diese Option anzubieten. Als Händler kannst du Unsicherheiten ausschließen, indem du Käufe auf Rechnung über Payment-Anbieter abwickeln lässt. Ein gutes Beispiel hierfür ist Klarna, das in vielen Shopsystemen bereits vorinstalliert ist.

Weil PayPal bei vielen Kunden beliebt ist, solltest du es unbedingt ebenfalls anbieten. Das Zahlsystem ist sehr einfach in Shopsysteme einzubinden. Auch das noch relativ neue System der Sofortüberweisung ist praktisch, wird von vielen Käufern jedoch noch nicht akzeptiert.

Payment-Anbieter Kosten für Händler Vor- und Nachteile
Klarna
  • 3,25 % + 1,69 €
Sicherheit für Händler beim Kauf auf Rechnung, auch Ratenzahlung möglich, aber teuer.
Sofortüberweisung
  • 59,90 € (einmalig), dazu
  • 0,9 % + 0,25 €
Günstig, vielen Käufern noch nicht vertraut.
PayPal
  • 1,7 % bis 1,9 % + 0,35 €
Sehr beliebt bei Kunden, wird aber zunehmend kritisiert.

Tipp: Je mehr Bezahlsysteme du in deinem Shop anbietest, umso höher ist die Bereitschaft deiner Kunden, Käufe über deinen Shop abzuschließen.

25. Mit HTML-Grundkenntnissen kannst du viel Geld sparen

Man kann einen Webshop ohne jegliche HTML- und CSS-Kenntnisse eröffnen. Das stimmt. Auf die Dauer wird dies jedoch teuer. Denn wenn du für jede kleine Änderung am Design einen Programmierer beauftragen musst, wird es teuer. Schon wenige Grundkenntnisse ersparen dir viel Geld. So kannst du beispielsweise selbst mit ein paar Zeilen CSS Schriftgrößen, Schriftfarben oder Hintergründe ändern. Suche deshalb im Internet nach HTML-Tutorials für Anfänger! Du wirst sehen, dass das Prinzip dieser Auszeichnungssprache (auf der jede Website beruht) recht einfach ist. Wie sieht HTML aus? Ganz einfach: Klicke irgendwo auf deiner Seite mit der rechten Maustaste und wähle Quelltext anzeigen. Über HTML und CSS gelingt dir auch der Einstieg in zwei weitere Skriptsprachen, die für Webseiten wichtig sind: JavaScript und PHP.

Sprache Bedeutung Beispiel
HTML Grundlegende Auszeichnungssprache für die Struktur einer Website <"p>Vielen Dank!<"/p>
CSS Stylesheet-Sprache, wichtig für das Design einer Website p.danke { font-size: 100%; }
JavaScript Programmiersprache, zum Beispiel für dynamische Effekte. Funktioniert im Browser des Users, daher sehr schnell document.write("Vielen Dank!");
PHP Serverseitige Programmiersprache, vor allem im Zusammenhang mit Datenbanken wichtig echo "Vielen Dank!";

Auf wiki.selfhtml.org gibt es Hilfestellung zum Umgang mit HTML, CSS und JavaScript.

26. Eine E-Commerce-Agentur hilft dir

Wenn die nötigen Finanzmittel zur Verfügung stehen, könntest du eine Agentur um Hilfe bitten, denn ein guter Start ist wichtig. Und dabei hilft Experten-Rat. Doch welche Agentur ist die Richtige? Eine reine Webdesign-Agentur hat in der Regel wenig Erfahrung im E-Commerce. Genau darauf kommt es dir aber an. Du möchtest keinen Design-Preis gewinnen, sondern Umsatz machen. Der Fokus liegt für dich auf Themen wie Marketing, Payment-Systeme, Logistikanbindung, Shoptechnologie und Ähnlichem – wende dich deshalb an eine E-Commerce-Agentur oder SEO-Agentur. Vor allem die Suchmaschinenoptimierung ist wichtig. Vergleiche deshalb die Angebote verschiedener Agenturen und lege besonderen Wert darauf, dass diese umsatzorientiert für deinen Shop denken.

Bei den Preisen für Agenturleistungen gibt es verschiedene Modelle.

Preismodell Vor- und Nachteile
Stundensatz Stundensatz Das am häufigsten praktizierte Modell. Es kommt hier vor allem auf die Qualifikation des Mitarbeiters an. Experten mit viel Erfahrung arbeiten schneller und effizienter, dadurch werden auch höhere Stundensätze ausgeglichen.
Erfolgsabhängige Modelle (Umsatzbeteiligung). E-Commerce-Agenturen lassen sich hierauf nur in Ausnahmefällen ein, weil dies schon im Vorfeld eine aufwendige Auseinandersetzung mit der Materie bedeuten würde.
Festpreis Gerade für kleinere Shops interessant. Wichtig ist hier, von vornherein klarzustellen, welche Aufgaben die Agentur übernimmt und welche nicht.

Tipp: Lass dich gerade am Anfang deiner Tätigkeit von einer guten E-Commerce-Agentur unterstützen. Du vermeidest somit folgenreiche Anfängerfehler und schaffst dir ein solides Fundament für ein einträgliches Geschäft. Wenn du das Geld für die Agentur lieber sparen und anderweitig investieren willst - auch gut! Solang du die 88 großartigen Tipps in diesem Artikel befolgst, bist du auch so gut gerüstet für den Start ins Online Business! 🙂

Das Hauptmerkmal von Usability ist Einfachheit (Simplicity). Entscheide dich deshalb bei jeder Wahl zwischen zwei Möglichkeiten immer für die Lösung, die für den User weniger Aufwand erfordert. Je einfacher die Lösung, umso positiver wird in der Regel das Nutzererlebnis ausfallen. 


4) Optimierung deiner Abläufe - Tipps 27 - 37

Möglichkeiten zur Optimierung gibt es viele, daher wird im Folgenden auf alle Bereiche eingegangen: Vom Einkauf übers Lager zum Versand und weiter zum Retourenmanagement und Kundenservice.

27. Mit intelligentem Wareneinkauf erhöhst du deinen Gewinn

Weil im Onlinehandel die Kunden blitzschnell Angebote vergleichen können, ist die Konkurrenz gerade bei den Preisen sehr groß. Der Erfolg deines Onlineshops hängt also im Wesentlichen davon ab, zu welchen Preisen du deine Waren einkaufst. Um zu günstigen Preisen einkaufen zu können, ist es empfehlenswert, direkt beim Produzenten einzukaufen. Wer dagegen Ware bei Zwischenhändlern einkauft, erhält meist Produkte, die bereits durch mehrere Hände gelaufen sind: Zwischenhändler und Spediteure treiben nach und nach den Warenpreis in die Höhe. Die Faustregel lautet daher: Je weiter vorne du in dieser Handelskette ansetzt, umso günstiger wird für dich in der Regel der Einkaufspreis. Manchmal lohnt sich sogar der Selbstimport von im Ausland produzierter Ware.

Aber wo findet man die besten Adressen für Lieferanten in Deutschland oder Möglichkeiten für Direktimporte? Die klassische Google-Recherche mit Suchbegriffen wie Großhandel, Hersteller, Lieferanten oder Bezugsquellen ist aufwendig und führt zu Tausenden von Ergebnissen unterschiedlicher Qualität. Besser geeignet für diesen Zweck sind Lieferantendatenbanken:

Lieferantenportale für Deutschland Lieferantenportale für ausländische Anbieter
  • Wer liefert was?
  • Industrystock
  • Alibaba
  • Hellotrade

Alternativ kannst du auch beim Großhändler einkaufen. Dort sind die Preise meist sehr niedrig, da es sich hier teilweise um Restposten oder Sonderposten handelt. Es lohnt sich auch, sich über die Händler, die den Großhandel beliefern, zu informieren. Wichtig ist aber in jedem Fall, dass du kontinuierlich Preisvergleiche durchführst und auf dem aktuellen Stand der Marktlage bleibst. Sonst kann es passieren, dass dir günstigere Einkaufspreise entgehen.

Tipp:

Achte auch auf die angebotenen Konditionen bezüglich Versandkosten, Mindestabnahmemengen, Rabatte und Skonti - und natürlich auf die Qualität der Ware.

28. Nutze Schnittstellen zu Paketdiensten für die Logistik!

Reibungslose logistische Abläufe sind ein wichtiger Erfolgsfaktor im E-Commerce. Ein schlanker, schneller und transparenter Versandprozess hilft nicht nur dir, sondern stellt auch die Kunden zufrieden. Bis zu einer gewissen Anzahl von Bestellungen funktioniert der Versand per Hand, ohne dass du auf besondere Angebote von Paketdiensten für Onlineshops zurückgreifen musst:

  • Deine Shop-Software erstellt automatisch Rechnung und Lieferschein.
  • Die Rechnung erhält der Kunde per E-Mail.
  • Der Lieferschein (und evtl. ein Ausdruck der Rechnung) wird dem Paket beigelegt.
  • Du bringst die Ware zum Paketdienst und zahlst am Schalter.

Bei steigenden Bestellzahlen lohnt sich eine Schnittstelle von deinem Onlineshop zur Software eines Paketdienstes. Hierbei wird die komplette Logistik automatisiert. Dir bleibt also mehr Zeit, um dich um das Development deines Onlineshops zu kümmern. Die großen Paketdienste wie DHL, Hermes, DLS, DPD und UPS bieten hierfür intelligente Lösungen an. Weniger Aufwand für die Verwaltung lässt mehr Freiraum für Kreativität.

Und so funktionieren Schnittstellen zu Paketdiensten:

  • Das Auftragsmanagement und die Auftragsabwicklung erfolgen über dein Shopsystem.
  • Über die Schnittstelle sendet deine Software Auftragsdaten an die Software des Paketdienstes.
  • Der Paketdienst vergibt eine Sendungsnummer, erstellt einen Paketschein und ermöglicht dir und deinen Kunden die Online-Verfolgung der Sendungen.

29. Verpacke deine Produkte kreativ!

Natürlich kommt es letztlich immer auf den Inhalt an – auch bei Paketen. Doch auch hier gilt: You never get a second chance to make a first impression. Über das Paket erfolgt der erste fühlbare Kundenkontakt. Das ist psychologisch sehr wichtig, um Kunden an sich zu binden.

Wenn schon das Auspacken zu einem Erlebnis wird, hast du gute Chancen, einen neuen Stammkunden zu gewinnen. Kreative Verpackungen werden vom Kunden positiv wahrgenommen. Du setzt dich damit deutlich von deiner Konkurrenz ab – und bleibst in positiver Erinnerung.

Hier sind einige weitere Beispiele für Inspiration für eine auffällige Paketgestaltung:

10 kreative Versandpackungen auf t3n.de

Was viele dieser Verpackungen gemeinsam haben:

  • Logo in Großformat auf der Verpackung
  • Auffällige Kartonfarben
  • Ungewöhnliche Verpackungsmaterialien

Der Fantasie sind hierbei keine Grenzen gesetzt. Wie wäre es beispielsweise mit Kunststoff oder geriffeltem Karton als Verpackung? Natürlich solltest du darauf achten, dass der Aufwand immer im Verhältnis zum Warenwert steht. Je höher der Warenwert, umso eher lohnt sich eine aufwendige Verpackung.

Tipp:

Wenn du über kleinere Restposten verfügst, lege diese bei Bestellungen ab einem gewissen Warenwert als kleine Extra-Präsente bei. Denn kleine Geschenke erhalten die Freundschaft.

„Packaging ist für jede junge Marke super essentiell. Packaging ist das “Werbematerial” mit dem am meisten Menschen in Kontakt kommen. Für Lycka haben wir hier am Anfang sehr viel Zeit und für uns damals viel Geld investiert, um mit gutem Packaging zu überzeugen.“

Felix Leonhardt,Felix Leonhardt Lycka
Gründer von Lycka

30. Biete deinen Kunden einen schnellen Versand!

Klar: Jeder Kunde, der einen Artikel im Onlinehandel bestellt, freut sich über schnelle Lieferzeiten. Und auch für dich als Shopbetreiber hat ein schneller Versand einen deutlichen Vorteil: Denn mit jedem Tag, der zwischen Bestellung und Erhalt der Ware vergeht, steigt die Gefahr eines Widerrufs. Der Erfolg deines Geschäfts hängt deshalb auch wesentlich davon ab, dass die Lieferzeiten deiner Artikel möglichst kurz sind. Je eher die Pakete bei den Kunden sind, umso niedriger wird deine Stornoquote ausfallen.

Die drei großen Platzhirsche auf dem deutschen Paketdienstmarkt sind DHL, Hermes und UPS. Die drei bekanntesten Paketzusteller sind bei den Kunden für zuverlässige und schnelle Lieferungen bekannt. Für Geschäftspartner haben diese Unternehmen unterschiedliche Angebote.

  DHL Hermes UPS
Abrechnung nach: Gewicht Größe Größe
Pakete pro Jahr mindestens: 200 300 500
Gewicht pro Paket maximal: 30 kg 31,5 kg 40 kg
Sendungsverfolgung: ja ja ja
Service-Struktur: 20.000 Paketshops, Filialen und Packstationen über 14.000 Paketshops ca. 5.000 Paketshops
Haftung für Versandschäden: bis 500 Euro bis 500 Euro bis 750 Euro

31. Verringere deine Stornoquote!

Eine hohe Storno- und Retourenquote bringt erhöhte Ausgaben für Logistik, Versand und Verwaltung mit sich. Aber: Stornokulanz ist ein wichtiger Image-Faktor. Es geht bei jeder Rückgabe-Anfrage nicht nur um den verlorenen Umsatz für eine Bestellung. Es geht auch darum, mit hoher Wahrscheinlichkeit einen Kunden zu verlieren, wenn du auf dein Recht auf Abnahme der Ware bestehst.

Es ist deshalb vor allem wichtig, dass du immer eine gute Übersicht über deine Stornos, Retouren, Widerrufe, Rückgaben und Wandlungen hast. Nur so kannst du auf Dauer deine Stornoquote senken. Denn die Ursachen für Stornos sind vielfältig. Sie liegen zumeist beim Artikel selbst oder beim Versand.

Tipp:

So senkst du deine Stornoquote:

  • Halte deine Warenwirtschaft stets aktuell! Wenn ein Artikel als verfügbar angezeigt wird, muss dies auch der Realität entsprechen. Zwei Wochen Wartezeit machen einen Widerruf sehr wahrscheinlich.
  • Bilder und Beschreibungen müssen der Realität entsprechen. Wer etwas anderes erhält als erwartet, gibt die Sache zurück.
  • Präzise Angaben machen – vor allem bei Kleidung! So vermeidest du Doppelbestellungen mit verschiedenen Größen oder Farben. Stelle zum Beispiel einen 3D-Zoom zur Verfügung. Auch Angaben wie "Fällt kleiner aus", Größentabellen oder Kundenmeinungen sind hilfreich.
  • Gib präzise Auskünfte über alle Kosten! Unerwartete Mehrausgaben sind bei jedem Kunden unbeliebt.
  • Verpacke deine Ware professionell, damit sie nicht beschädigt beim Kunden ankommt.
  • Kontosperrung bei schwarzen Schafen mit hohen Retourenquoten? Dieses Mittel ist vollkommen legal, sollte aber vorsichtig eingesetzt werden. Vor einer endgültigen Sperrung solltest du dem betreffenden Kunden auf jeden Fall noch einmal eine Chance geben.

32. Gehe professionell mit Retouren um!

Wie geht man mit Retouren um? Hier kommt das reaktive Retourenmanagement ins Spiel (im Gegensatz zum präventiven Retourenmanagement, das Retouren im Vorfeld verhindert). Es geht um das effiziente Handling von Retouren und die Rückführung der zurückgegebenen Artikel in den Warenkreislauf. Du solltest das Handling von Retouren einerseits so günstig wie möglich halten, andererseits die Kundenzufriedenheit sicherstellen. Denn wenn du die Retouren für deine Kunden erschwerst, kannst du sicher sein, dass die Nachfrage sinken wird. Paketdienste wie DHL, Hermes oder DPD bieten hierfür verschiedene Lösungen an und du behältst die volle Kontrolle. Erleichtert wird der Prozess mit einer passenden Retourenmanagement-Software.

Ein Praxisbeispiel:

  1. Der Kunde erhält das Paket über den ausgewählten Paketdienst.
  2. Der Kunde meldet sich online und äußert seinen Rücksendewunsch.
  3. Er erhält einen Link zu einem Retourenlabel und druckt dieses aus.
  4. Der Kunde gibt das mit dem Retourenlabel versehene Paket beim Paketdienst ab.
  5. Du erhältst das Paket zurück.

Tipp:

Eine hohe Abdeckung mit Paketstationen ist für das Retourenmanagement besonders wichtig. Manche Paketzusteller bieten auch an, die Pakete direkt beim Kunden abzuholen.

„Kundenservice wird bei uns großgeschrieben. Uns ist es wichtig, auf die Bedürfnisse unserer Kunden einzugehen und den Retourenvorgang so einfach und kundenfreundlich wie möglich zu gestalten. Es kann immer mal vorkommen, dass man z.B. den Geschmack eines Kunden nicht trifft, dann kann der Kunde problemlos die ungeöffneten Packungen zurückschicken. So haben wir auch zukünftig die Möglichkeit, diesen Kunden mit neuen Produkten zu überzeugen und verlieren ihn nicht ganz.“

Erol Kaynak,Erol Kaynak
Gründer myChipsBox

33. Ist Dropshipping eine Alternative für dich?

Wenn du in einem Onlineshop Waren verkaufen willst, musst du nicht unbedingt ein großes Warenlager einkaufen, das viel Gründungskapital voraussetzt. Eine gute Alternative bietet das sogenannte Dropshipping. Dieses System erfordert deutlich weniger Eigenkapital. Du benötigst kein Warenlager, weil du nur dann beim Großhändler bestellst, wenn ein entsprechender Kundenauftrag vorliegt. Der Großhändler liefert direkt an den Kunden. Natürlich ist dein Gewinn pro Auftrag bei diesem System dann etwas kleiner, du sparst aber auch Geld für die Miete eines Warenlagers. Dropshipping ermöglicht es dir, beliebig große Sortimente zu erstellen, ohne dass du jedes einzelne Produkt vorab kaufen musst.

Und so funktioniert Dropshipping:

  1. Du bietest das Produkt in deinem Onlineshop an.
  2. Der Kunde kauft und bezahlt das Produkt (inklusive Versandkosten).
  3. Du zahlst den Einkaufspreis plus Versandkosten an den Großhändler.
  4. Der Großhändler liefert direkt an den Kunden.

Der Nachteil des Dropshippings liegt darin, dass du dich zu einem gewissen Grad abhängig machst. Ist dein Dropshipping Partner unzuverlässig, fällt dies auf dich zurück. Auch weniger vorteilhaft ist, dass in diesem Fall die Kontrolle über die Prozesse an den Droshipping Partner abgegeben wird. Vorsicht ist auch geboten bei Dropshippern, die einen Shop mit den gleichen Produkten anbieten, die du verkaufst. So ist dein Geschäftspartner gleichzeitig ein Konkurrent – der direkt an der Quelle sitzt. Vor der Entscheidung für ein Dropshipping-Angebot solltest du deshalb eine intensive Recherche über deinen potenziellen Partner betreiben.

Vorteile Nachteile
  • weniger Eigenkapital nötig
  • kein Warenlager nötig
  • beliebig großes Sortiment erstellbar
  • gewisse Abhängigkeit
  • geringerer Gewinn pro Auftrag
  • mögliche Konkurrenz

34. Nutze ein Warenwirtschaftssystem!

Ein Warenwirtschaftssystem bildet die Informationsströme aller deiner Geschäftsprozesse ab. Dies bedeutet, dass du in einem einzigen System alle Kunden- und Artikeldaten, alle Bestellungen (sowohl die der Kunden als auch deine eigenen bei den Lieferanten) und alle Rechnungen verwalten kannst. Auch dein Lager kannst du mit einem Warenwirtschaftssystem überwachen. So hast du jederzeit den Bestand aller deiner Artikel im Blick und kannst Wareneingänge und -ausgänge problemlos monitoren. Ein Warenwirtschaftssystem hilft dir auch dann, wenn du über mehrere Vertriebskanäle verfügst und den Überblick behalten willst.

Ein Beispiel:

Du verkaufst deine Produkte über einen eigenen Onlineshop, über Amazon und Ebay, aber auch im Direktvertrieb. Wenn dein Umsatz ein gewisses Ausmaß erreicht, verlierst du leicht die Kontrolle über die Warenströme, wenn du diese in unterschiedlichen Systemen oder Listen verwaltest.

Und das führt zwangsläufig zu Konsequenzen: Deine Produktidee kann noch so gut sein - wenn dir die Kontrolle über alle Vorgänge und Warenströme entgleitet, sind Probleme vorprogrammiert. Dann ergeht es dir wie anderen aufstrebenden Startups, denen großer Erfolg prognostiziert wurde, die jedoch die Notwendigkeit eines Warenwirtschaftssystems unterschätzt haben und deshalb gescheitert sind. Damit dir so etwas nicht passiert, solltest du mit der Anschaffung eines Warenwirtschaftssystems vorbeugen.

Einige Warenwirtschaftssysteme verfügen über Schnittstellen zu Onlineshopsystemen, andere enthalten selbst einen Onlineshop als Bestandteil. Hier gilt es, langfristig zu denken und sich von vornherein für Onlineshop- und Warenwirtschaftssysteme zu entscheiden, die miteinander kommunizieren und dir somit die Arbeit erleichtern.

Was bedeutet das - „Onlineshop- und Warenwirtschaftssysteme kommunizieren miteinander“?

Vereinfacht gesagt sieht das ganze so aus: Du hinterlegst die Daten deiner Artikel (Artikelbeschreibung, Artikelbild, Preis, Bestand) in deinem Warenwirtschaftssystem. Diese Informationen werden in deinen Shop überspielt und der Kunde sieht, dass von Artikel XY noch 5 Stück zum Preis von 5 € auf Lager sind.

Wenn der Kunde nun 2 Stück von dem Artikel kauft, wird seine Bestellung als Auftrag in dein Warenwirtschaftssystem synchronisiert. Hier wickelst du nun die Lieferung ab und schreibst deine Rechnung. Der Lagerbestand reduziert sich automatisch und auch diese Information wird an deinen Shop weitergegeben: Nur noch 3 Stück von Artikel XY auf Lager.

Noch ein Vorteil: Das Warenwirtschaftssystem zeigt dir auch an, welche Artikel du bei deinem Lieferanten nachbestellen musst, sobald sich deren Lagerbestand dem Ende neigt.

So profitierst du von Anfang an von folgenden Vorteilen:

  • du sparst Zeit durch automatisierte Arbeitsabläufe
  • deine Daten sind vollständig, zentral und aktuell
  • deine Waren können artikelgenau nach Wert und Menge erfasst und ausgewertet werden
  • du hast den Überblick über die aktuellen Warenbestände (Lagerort, Hersteller, Artikel etc.)
  • du erfährst, welche Artikel Verkaufsschlager sind und welche Ladenhüter
  • du kannst dir jederzeit Reports/Statistiken erstellen und so Optimierungsbedarf identifizieren

35. Eine korrekte Buchhaltung zahlt sich aus

Solange du keinen Gewinn über 60.000 Euro (seit 2016) verzeichnest oder einen Umsatz über 600.000 Euro (seit 2016) hast, reicht dem Finanzamt eine Einnahmen-Überschuss-Rechnung. Diese ist relativ einfach. Sie vergleicht letztlich nur Einnahmen und Ausgaben. Wenn dein Onlineshop aber sehr erfolgreich ist, wirst du irgendwann eine Aufforderung vom Finanzamt bekommen, im nächsten Jahr zur doppelten Buchführung zu wechseln. Und dieses Verfahren ist recht kompliziert. Spätestens dann solltest du überlegen, ob du mit dieser Arbeit nicht einen Profi beauftragst – also einen Buchhalter oder Steuerberater.

Excel-Listen eignen sich für die Buchhaltung nur beschränkt. Bei mehr als eintausend Buchungen pro Jahr wird dieses Verfahren nämlich sehr mühselig und fehleranfällig. Dann empfiehlt es sich, spezielle Buchhaltungsprogramme einzusetzen. Diese sollten Ein- und Ausgangsrechnungen sowie Gutschriften und Privatentnahmen verbuchen können. Auch Schnittstellen zu Elster sind praktisch. Damit werden Umsatzsteuervoranmeldungen und die jährliche Umsatzsteuererklärung zum Kinderspiel.

36. Nutze FAQs für die Zufriedenheit deiner Kunden!

Schlechter Kundenservice ist ein Grund für mangelhafte Umsätze und hohe Retourenquoten. Mittlerweile haben sich viele Kunden daran gewöhnt, dass es in Onlineshops einen Bereich für häufig gestellte Fragen (FAQ) gibt. Je kundenfreundlicher und übersichtlicher dieser Bereich gestaltet ist, umso weniger Nachfragen wirst du selbst beantworten müssen. Das Hauptmerkmal guter FAQs ist die Praxisrelevanz. Bestimmte Fragen werden immer wieder gestellt. Mache dir deshalb Notizen über die Fragen, die typischerweise gestellt werden, und pflege sie in deinen FAQ-Bereich ein.

Gerade bei der Gründung eines Onlineshops sind die Aufgaben zahlreich, die Ressourcen und Kapazitäten hingegen umso knapper. Insbesondere wiederkehrende Fragen können mit einem übersichtlichen FAQ Bereich gut abgedeckt werden. Du könntest beispielsweise in deinen ausgehenden Mails einen Link zu den FAQs platzieren, so erledigen sich viele Fragen fast von selbst, die Anfragen sinken.

Hier 10 der häufigsten Fragen, die in FAQs zu finden sind:

  • Wie suche ich nach einem bestimmten Artikel?
  • Liefern Sie die Ware auch ins Ausland?
  • Wie kann ich einen Geschenkgutschein einlösen?
  • Welche Zahlungsmethoden gibt es?
  • Wie viele Tage Rückgaberecht gibt es?
  • Wie kann ich eine Bestellung stornieren?
  • Wie sind die Liefer- und Versandkonditionen?
  • Kann ich meine Sendung verfolgen?
  • Sind meine Daten sicher?
  • Wie ist der Ablauf bei einer Rücksendung?

Du musst natürlich auch in puncto FAQ nicht jedes Mal das Rad neu erfinden. Selbstverständlich ähneln sich die Kundenfragen bei Onlineshops für vergleichbare Produkte. Sieh dich deshalb bei der Konkurrenz um und lasse dich inspirieren. Sei hier aber vorsichtig: Abschreiben gilt nicht. Jede 1-zu-1-Übernahme ist gefährlich. Du könntest damit gegen Urheberrechte verstoßen.

37. Alles auslagern: Fulfillment-Lösungen

Fulfillment geht noch einen Schritt weiter als Dropshipping. Es gibt viele Anbieter, die solche Komplettlösungen anbieten. In diesem Bereich arbeiten Anbieter, die sämtliche Alltagsarbeiten für dich outsourcen. Im Prinzip lassen sich fast alle Aufgaben auslagern und du kannst den kompletten Betrieb deines Onlineshops extern betreiben lassen:

  • Wareneingang, Warenausgang und Lagerung
  • Versand, Verpackung, Retourenmanagement
  • Zahlungsverkehr, Inkasso und Buchhaltung
  • Shopservice, Kundenkommunikation

Der Vorteil ist klar: Du sparst erhebliche Personalkosten, Mietkosten für Lager und ähnliche Geldausgaben. Da die meisten Leistungen von Fulfillment-Anbietern skalierbar sind und nur pro Transaktion berechnet werden, behältst du immer einen guten Überblick über deine Kosten. Meist kommen solche Lösungen jedoch nur für Onlineshops mit hohen Umsätzen und vielen Mitarbeitern in Betracht.

Und es gelten dieselben Nachteile wie beim Dropshipping: Du machst dich abhängig, weil du vieles aus der Hand gibst. Vor der Entscheidung für ein Fulfillment solltest du deshalb berechnen, ob sich dieser Weg für dich lohnt. Dafür eignen sich Investitionsrechnungen (Kosten-Nutzen-Analyse, Wirtschaftlichkeitsrechnungen, Business Case), für die es Excel-Templates oder eigene Programme gibt.


5) Erfolgreiche Vermarktung - Tipps 38 - 52

Marketing ist ein schillernder Begriff, der mit Werbung nur unzureichend übersetzt ist. Eigentlich gehören zum Marketing alle Maßnahmen, die den Umsatz deines Onlineshops steigern. Typische Fragen sind:

  • Wie erreiche ich mehr Kunden?
  • Welche Kanäle nutze ich hierfür?
  • Wie präsentiere ich meine Ware?
  • Wie gehe ich mit Kundenfeedback um?

All diese Faktoren müssen wohl überlegt sein und können erheblich über Erfolg oder Misserfolg deines Onlineshops entscheiden. In erster Linie geht es darum Kunden zu gewinnen und diese Kunden möglichst langfristig an dich zu binden. Aber wie erreicht man überhaupt potenzielle Kunden?

Im folgenden Abschnitt habe ich dir wertvolle Tipps zusammengetragen, die dir dabei helfen sollen Kunden anzusprechen, zu gewinnen und langfristig zu halten.

38. So wendest du Suchmaschinenmarketing richtig an

Was steckt eigentlich hinter dem Begriff Search Engine Marketing (SEM)? So ist SEM der Oberbegriff für SEO und SEA:

SEM (Search Engine Marketing) SEO (Search Engine Optimization) Organische Suchergebnisse (hauptsächlich Google)
SEA (Search Engine Advertising) Bezahlte Suchergebnisse (hauptsächlich Textanzeigen mit Google Ads)

Suchmaschinenmarketing, also der ganzheitliche Einsatz von SEA und SEO, gilt heute als die effektivste Art, im Internet Kunden zu gewinnen.

„Wer einen Online-Shop betreibt, der sollte auch bei Suchmaschinen gefunden werden. Der Suchmaschinen-Traffic ist immer noch einer der wichtigsten Werbekanäle für Unternehmen. Dabei geht es eigentlich gar nicht um die Frage, ob man sich für SEO oder SEA entscheidet, sondern eher darum, wie man seine Webseite optimal in beiden Bereichen platziert. Je größer die Sichtbarkeit in den Suchergebnisse, desto stärker wächst das Vertrauen potenzieller Kunden, die Klicks und letztlich die Umsätze im Webshop.“

Guido Pelzer,Guido Pelzer
guido pelzer consult

Während man nachhaltige Suchmaschinenoptimierung für die organischen Google-Ergebnisse jedoch mit eigenen Mitteln betreiben kann, kostet SEA konstant Geld. Denn wenn eine Seite für Google optimiert ist, hält sich diese lange Zeit vorne. Sobald jedoch das Budget für Ads ausgeht, fehlen die Suchergebnisse auf der rechten (bezahlten) Seite von Google sofort.

„Den größten Fehler, den Du im SEO machen kannst ist, dass Du eine Website nur auf Google ausrichtest. Achte darauf, dass du den Besucher deiner Website mit all seinen Fragen und Bedürfnissen verstehst und richte die Website klar nach diesen Fragen aus und gib entsprechende Antworten. Dann wirst Du automatisch den größten Teil des SEOs richtig machen. Beim Rest kommt es dann auf eine saubere technische Struktur der Website an, klar verständliche Navigationspfade und Themenbereiche sowie eine gute Ladezeit – und am Ende natürlich auch hier und da ein eingehender Link.“

Sebastian Erlhofer,Sebastian Erlhofer
mindshape

39. So findest du die richtigen Keywords

Entscheidend für gute Texte ist immer der Informationsgehalt – aber auch Keywords. Ziel mit deinem Onlineshop ist vor allem, maximalen Gewinn einzufahren. Das Thema Keywords hilft dir dabei, herauszufinden, wonach deine potenziellen Kunden in Internet suchen und bestmöglich für sie auffindbar zu werden. Keywords sind meist sehr umkämpft, daher solltest du gut recherchieren und abwägen, welche Keywords für deine Absichten am besten geeignet sind.

Der Optimalfall für Keywords wäre:

  • hohe Conversion Rate
  • hohes Suchvolumen
  • geringe Konkurrenz

Aber wie findet man eigentlich die passenden Keywords?

  1. Zuallererst solltest du natürlich überlegen, welche Begriffe dir zu deinen Produkten einfallen. Was würdest du zum Beispiel in die Suchmaske eingeben, um deine Produkte zu finden? Beziehe hier auch ruhig deinen Bekanntenkreis mit ein, welche Begriffe verwenden sie?
  2. Auch hilfreich ist es, zu schauen, welche Keywords deine Wettbewerber benutzen. Auch hierfür kannst du Suchmaschinen wie Google oder Yahoo nutzen.
  3. Zum Brainstormen weiterer Keywords eignen sich insbesondere Mindmaps. So kannst du weitere Keywords erschließen und deine Liste erweitern.
  4. Überdies kannst du Google Suggest nutzen. Tippe dafür einfach eines deiner Keywords in das Suchfeld ein und lass dir von der Suchmaschine Vorschläge für Keyword Kombinationen ausspucken. Ganz unten erfährst du unter "Ähnliche Suchanfragen" zudem weitere beliebte Keywords.
  5. Nutze ganz klassisch den Google Keyword Planer.
  6. Keyword Tools wie Sistrix helfen dir bei der Suche nach den für dich am Besten geeigneten Keywords.

Für Keywords gibt es die Unterscheidung in Longtail und Shorttail. Als Letzteres bezeichnet man allgemein gehaltene Suchbegriffe wie beispielsweise T-Shirt kaufen. Ist dein Produkt also nicht gerade so etwas besonderes wie ein echtes Dino Ei, wird es eher schwierig, direkt zu Beginn mit einem solch generischen Begriff ein gutes Ranking zu erzielen. Longtail Keywords weisen ein geringeres Suchvolumen auf, jedoch ist auch der Wettbewerb hierfür entsprechend geringer. Beispiel für ein Longtail Keyword wäre T-Shirt V-Ausschnitt einfarbig Navy Herren.

Wenn du Inspirationen für eine Produktbeschreibung suchst oder einen aktuellen Blog-Beitrag schreiben willst, können dir auch Keyword-Tools bei der Suche nach Themen behilflich sein. Besonders diese vier Seiten sind sehr nützlich:

Tool Funktion
Open Thesaurus
  • Synonyme für bestimmte Keywords.
  • Gut zur Inspiration für Texte geeignet.
übersuggest
  • Sehr leistungsfähiges Tool zum Auffinden von verwandten Suchbegriffen.
  • Arbeitet ähnlich wie die Google-Suggest-Funktion, bietet aber noch mehr Möglichkeiten für die Keyword-Recherche.
Google Keyword Planer
  • Steht nur GAds-Kunden zur Verfügung.
  • Hilft dabei, die Nachfrage nach Keywords und deren Preise festzustellen.
Google Trends
  • Gutes Tool für die Recherche nach Trendthemen.
  • Für alle, die möglichst aktuell sein wollen.

Tipp:

Google unterscheidet zwischen Singular und Plural, du solltest also beide Fälle beachten und berücksichtigen!

„Guter Content ist das A und O für den Aufbau einer erfolgreichen Webseite. Wer von Beginn an in die richtigen Keywords investiert und darauf qualitativen Content aufbaut, legt den Grundstein für einen nachhaltig optimierten Webauftritt. Mithilfe gewissenhafter WDF*IDF Analyse kannst Du in wenigen Schritten spannende Keywords abseits des normalen Keyword-Research-Prozesses finden. Dabei wird auf Basis Deines Wunsch-Keywords und den Contents Deiner Mitbewerber aus den Top 15 der Suchergebnisse die thematisch relevante Umgebung analysiert. Mit Hilfe von WDF*IDF Analyse lassen sich so passende Schlüsselwörter ermitteln, die mit dem gewünschten Keyword in direktem Zusammenhang stehen. So erhältst Du ein höchst relevantes Keyword-Set, das Du für die Content-Erstellung nutzen kannst. Keyword Inspiration #FTW :).“

Marcus Tandler,Marcus Tandler
ryte       

40. Bereichere deinen Onlineshop mit einem Blog

Mit einem Blog solltest du deinen Lesern vor allem Mehrwert bieten. Es gilt zu erreichen, dass sich deine Kunden mit den Produkten identifizieren können. Natürlich hat ein Blog auch SEO Relevanz. Ein Blog liefert Content – und Content sehen Suchmaschinen gern. Natürlich nur dann, wenn dieser Content hochwertig ist. Auch deine Kunden werden mehr Zeit auf deinen Seiten verbringen, wenn sie sich dort gut informiert und unterhalten fühlen. Wichtig ist zum einen, dass du in deinem Blog nicht irgendwelche Inhalte lieferst, die mit deinem Onlineshop in keiner Beziehung stehen. Zum anderen sollten die Texte aber auch nicht lieblos geschrieben erscheinen. Gib dir deshalb Mühe beim Erstellen der Texte – oder lass dir dabei helfen.
Sieben Tipps für einen erfolgreichen Blog

  1. Hochwertiger Content, also nützliche, einzigartige und aktuelle Inhalte
  2. Gezielt platzierte Keywords
  3. Ansprechendes Design und suchmaschinenoptimierte Bilder
  4. Orientierung an den Wünschen der Leser
  5. E-Mail-Marketing für den Blog
  6. Gutes Storytelling, das heißt spannende Geschichten zu einzelnen Produkten
  7. Vernetzung mit Lesern und anderen Bloggern, die über ähnliche Themen schreiben

Beachte: Jeder Blog benötigt Zeit, um eine gewisse Aufmerksamkeit zu erreichen. Sei deshalb geduldig. Auf jeden Fall trägt ein eigener Blog mit guten Inhalten dazu bei, das Vertrauen deiner Kunden zu stärken und sie emotional an deinen Shop zu binden.

„Inbound Marketing fängt meistens mit einem Blog an. Hier ein einfacher Weg, um schnell damit zu starten: Erstelle 3-5 Basis-Inhalte (z. B. 3 Artikel), die deinem neuen Besucher einen guten Eindruck davon vermitteln, was er in Zukunft noch erwarten kann. Fokussiere dich bei der Content-Erstellung nicht auf deinen Shop und deine Produkte, sondern auf die Probleme deiner Zielgruppe. Erstelle Inhalte, die sie interessieren und ihnen weiterhelfen. Genau wie deine Produkte, musst du auch deinen Content aktiv vermarkten. Promote daher deine Inhalte über Social Media, Influencer und Gastbeiträge. Achte danach darauf, dass du prominente Calls-to-Action (CTAs) im Einsatz hast, um die Kontaktdaten (mindestens die E-Mail) deiner Besucher abzufragen. Ansonsten sind sie schnell wieder weg, vielleicht für immer. Ein einfacher CTA sind „Kostenlose Updates“. Aber das ist nicht so schmackhaft. Noch besser wäre ein Leadmagnet wie ein kostenloses E-Book oder ein E-Mail-Kurs. Et voilà, schon hast du einen Blog, hochwertige Inhalte und gewinnst damit neue Leads, also potenzielle Kunden. Damit ist der erste Schritt getan.“

Vladislav Melnik,Vladislav Melnik
Co-Founder & CEO Chimpify

41. Mit Social Media Kunden ansprechen

Facebook, Twitter, TikTok, Snapchat, Pinterest, YouTube, Instagram – professionelles Marketing kann auf Social Media nicht mehr verzichten. Aus gutem Grund: Denn ein Großteil der Internetuser hält sich meist in diesen Onlineportalen auf.

Die Entwicklung einer intelligenten Social-Media-Strategie für deinen Shop ist zwar aufwendig, aber auch vergleichsweise preiswert und effektiv. Denn gerade dieser Werbekanal steckt noch voller unentdeckter Potenziale. Vor allem die junge Generation verbringt immer mehr Zeit bei Facebook & Co. Und nach wie vor gilt: Die beste Werbung spricht die Kunden dort an, wo sie sich am liebsten aufhalten.

Tipps für eine effektive Social Media Marketing Strategie beim Start eines Online-Shops

1. Kenne deine Zielgruppe

Verstehe die Demografie, Interessen und Verhaltensweisen deiner Zielgruppe, um gezielte Inhalte zu erstellen.

2. Plattformauswahl

Wähle die relevanten Social-Media-Plattformen für dein Produkt und deine Zielgruppe, sei es Instagram, Facebook, Pinterest oder andere.

3. Konsistente Markenpräsenz

Sorge für ein einheitliches Erscheinungsbild und eine kohärente Markenpräsenz über alle Plattformen hinweg.

4. Qualitativ hochwertige Inhalte

Teile ansprechende und hochwertige Bilder, Videos und Texte, um die Aufmerksamkeit der Nutzer zu gewinnen.

5. Hashtags gezielt nutzen

Verwende relevante Hashtags, um die Sichtbarkeit deiner Beiträge zu erhöhen und in themenspezifischen Gesprächen präsent zu sein.

6. Interaktion fördern

Reagiere aktiv auf Kommentare, Nachrichten und Mentions, um eine positive Interaktion mit deiner Community aufzubauen.

7. Aktionen und Gewinnspiele

Starte Aktionen, Rabatte oder Gewinnspiele, um die Beteiligung zu steigern und die Reichweite zu erhöhen.

8. Influencer-Marketing nutzen

Kooperiere mit Influencern, die zu deiner Marke passen, um deine Produkte einem breiteren Publikum vorzustellen.

9. Analyse und Anpassung

Nutze Analysetools, um den Erfolg deiner Social-Media-Strategie zu überwachen, und passe deine Strategie entsprechend an.

10. Kundenbewertungen integrieren

Ermutige Kunden, Bewertungen und Erfahrungen zu teilen, um Vertrauen in deine Marke aufzubauen.

11. Mobile Optimierung

Stelle sicher, dass deine Inhalte für mobile Nutzer optimiert sind, da viele Social-Media-Aktivitäten über mobile Geräte erfolgen.

12. Werbung gezielt einsetzen

Erwäge bezahlte Werbung auf Plattformen wie Facebook und Instagram, um deine Zielgruppe gezielt anzusprechen.

Durch die Umsetzung dieser Tipps kannst du eine solide Basis für eine erfolgreiche Social Media Marketing Strategie für deinen Online-Shop schaffen.

42. Mit Newslettern bleibst du mit deinen Kunden in Kontakt

Mit Newslettern machst du deine Kunden in regelmäßigen Abständen auf dich aufmerksam. Deshalb solltest du diesen Service für deine Kunden in deinem Onlineshop anbieten. Ganz wichtig dabei ist, dass der Newsletter auf Anhieb das Interesse des Lesers weckt. Sonst wird der Newsletter sofort gelöscht. Bedenke immer, dass sich deine Mitteilungen aus der Masse der Newsletter herausheben müssen.

Sieben Tipps für einen erfolgreichen Newsletter

  1. Schon die Betreffzeile muss Interesse wecken.
  2. Keine Betreffzeile über 70 Zeichen (inklusive Leerzeichen)!
  3. Ermittle den besten Zeitpunkt für den Versand.
  4. Sprich den Adressaten persönlich an.
  5. Fasse dich kurz! Gerade im Internet werden längere Texte kaum gelesen.
  6. Verwende leicht erkennbare Links.
  7. Integriere einen Abmelde-Link.

Große Newsletter-Anbieter sind zum Beispiel

  • MailChimp
  • CleverReach
  • Newsletter2Go

Tipp:

Bestimmt hast du schon des Öfteren gesehen, dass Unternehmen mit einem Gutschein werben für das Abonnieren des Newsletters. Dies bietet eine gute Möglichkeit Neukunden Anreize zu schaffen und schließlich für deinen Shop zu gewinnen.

43. Amazon und eBay mit Onlineshop verbinden

Amazon

Wenn du deine Produkte auf Amazon anbietest, hast du auf jeden Fall die Garantie, einen sehr großen Käuferkreis anzusprechen.

Dieses System hat gerade für Anfänger viele Vorteile. Denn wenn du einen eigenen, unabhängigen Onlineshop eröffnen willst, musst du dich mit vielen technischen Dingen beschäftigen. Bei Amazon entfällt diese Notwendigkeit weitgehend. Zudem hast du die Möglichkeit, die ausgereifte Logistik von Amazon zu nutzen, die bei den Kunden einen großen Vertrauensvorschuss genießt. Klar: Dafür musst du auch zahlen. Aber viele Händler mit eigenem Onlineshop haben ein zweites Amazon-Standbein – ganz einfach deshalb, weil über Amazon sehr viele Kunden angesprochen werden.

Die monatliche Gebühr für deinen Amazon-Shop beträgt zurzeit 39 Euro. Dazu kommen Verkaufsgebühren pro gekauftem Artikel. Für Einsteiger wirbt Amazon mit einem kostenlosen ersten Probemonat.

Kontoart Merkmale Preisgestaltung
Basiskonto Geeignet zum Verkauf von weniger als 40 Artikeln pro Monat Feste Gebühr pro Artikel von 0,99 EUR
Professionelles Anbieterkonto Geeignet zum Verkauf von mehr als 40 Artikeln pro Monat Monatliche Abonnementgebühr von 39,00 EUR

Und so geht's:

  1. Melde dich bei Amazon
  2. Lade deine Produktdaten
  3. Kunden sehen deine Produkte – wahlweise nur auf amazon.de oder auf allen EU-Marktplätzen von Amazon.
  4. Kunden kaufen deine Artikel.
  5. Beim Versand hast du die Wahl:
    • Du versendest selbst oder
    • Amazon versendet für dich.
  6. Die Zahlung wird durch Amazon an dich weitergeleitet.

    Tipp: Erfahre hier mehr über Amazon FBA (Fulfillment by Amazon)!

Nutze eBay für deinen Onlinehandel

Es gibt wohl kaum einen Onlineshop-Betreiber, der nicht irgendwann mit privaten Auktionen auf eBay angefangen hat. Hier sammelt man erste Erfahrungen: Welche Produkte verkaufen sich gut? Wann lohnt sich das Auktionsformat, wann der Festpreis? Welche Keywords ziehen viele Interessenten an?

Wenn du einen eigenen Onlineshop eröffnen willst, bietet das Online-Auktionshaus die eBay-Shops für gewerbliche Kunden an. Die Vorteile eines eBay-Shops sind klar: Du benötigst keine Programmierkenntnisse, kannst aber trotzdem einen Onlineshop eröffnen, der sogar über eine eigene URL verfügt. Und du nutzt einen weltweiten Online-Marktplatz. eBay stellt dir drei verschiedene Shopsysteme mit unterschiedlichen Konditionen zur Verfügung:

Shopsystem Merkmale Preis
Basis-Shop
  • Kostenloses Marketingtool Verkaufsaktionen
  • 400 Festpreisangebote im Monat kostenlos
  • € 29,95/Monat
  • € 299,40/Jahr
Top-Shop
  • Kostenloses Marketingtool Verkaufsaktionen
  • 2.500 Festpreisangebote im Monat kostenlos
  • 2,5 % Rabatt auf Verkaufsprovision
  • € 54,95/Monat
  • € 539,40/Jahr
Premium-Shop
  • Kostenloses Marketingtool Verkaufsaktionen
  • Unbegrenzt viele Festpreisangebote im Monat kostenlos
  • 5 % Rabatt auf Verkaufsprovision
  • € 254,95/Monat
  • € 2.519,40/Jahr

44. Helfen Gütesiegel deinem Onlineshop?

Wenn du dich bei deiner Konkurrenz umsiehst (was du übrigens regelmäßig tun solltest), fallen dir sicherlich immer wieder Gütesiegel auf, die beim Käufer Vertrauen schaffen sollen. Kein Zweifel: Das Vertrauen ist im Onlinehandel ein Wert an sich. Gütesiegel werden von verschiedenen Unternehmen angeboten. Die wichtigsten drei Anbieter sind:

Ausgebendes Unternehmen Siegel Kosten
Trusted Shops Trusted Shops
  • Basis: ab € 49,-/Monat
  • Performance: ab € 116,-
  • Performance Plus: ab € 204,-
TÜV Süd s@fer shopping
  • Keine Pauschalen
  • Preis richtet sich nach dem Aufwand
EHI Retail Institute EHI Geprüfter Online-Shop
  • Ab € 62,50/Monat

Natürlich gibt es für die Bezahlung nicht nur das Logo, sondern auch andere Dienstleistungen, wie zum Beispiel einen Supportservice, eine Geld-zurück-Garantie für die Kunden, rechtssichere Texte, die vor Abmahnungen schützen sollen und einiges mehr. Gerade wenn du das erste Mal einen Onlineshop eröffnest, kann dies hilfreich sein. Aber lohnt sich die Investition? Was bietet dir ein Gütesiegel?

Nach den Angaben der Zertifizierungs-Anbieter sind dies

  • Traffic
  • Conversion
  • Kundenbindung

Insbesondere das TÜV-Siegel hat sicherlich einen hohen Bekanntheitsgrad und wirkt seriös. Ob sich aber mit Siegeln messbare Erfolge herstellen lassen, musst du selbst herausfinden. Beschränke dich dabei lieber auf jeden Fall auf ein Gütesiegel. Zu viele Siegel sorgen eher für Verwirrung beim Kunden.

45. Ideen statt nur Produkte verkaufen

Wenn du nicht kreativ und offen für neue Strategien bist, wirst du als Onlineshopbetreiber schnell Scheuklappen bekommen. Es ist schön, wenn sich eine bestimmte Produktpalette gut verkauft. Doch du musst die Augen offenhalten und auf Marktentwicklungen reagieren. Beziehe deshalb die Lebenswelten deiner Kunden in deinen Shop ein – vor allem deren typische Hobbys, die nicht unmittelbar mit deinem Sortiment im Zusammenhang stehen müssen. Dieses Vorgehen ist vor allem unter folgenden Aspekten wichtig:

  • Kundenbindung
  • Kundengewinnung über andere Produkte
  • Cross-Selling

Ein paar Beispiele:

Der Thermomix übernimmt inzwischen in vielen Haushalten das Kochen, Backen, Mixen, Schnippeln,... Doch was wäre das Küchengerät ohne passende Rezeptvorschläge? Clever werden hier direkt Ideen mitgeliefert, die den Nutzen des Thermomixes erst klar machen.

Auch der Gewürzanbieter Just Spices macht mit vielen weiteren Möglichkeiten auf sich aufmerksam. Neben der Rubrik Zubehör, wo Gewürzmühlen, Mörser und Co. angeboten werden, bieten auch die verschiedenen Guides zu den verschiedenen Ernährungsformen Unterhaltung einerseits und wecken Bedürfnisse andererseits.

Sagen wir also du eröffnest beispielsweise einen Online Shop für Rennräder. Fahrrad-Fans sind oft an Umwelt- und Naturthemen interessiert. Wenn du auf deiner Website für Fahrradsport auch Berichte über Reisen oder Outdoor-Artikel anbietest, weckst du Aufmerksamkeit. Die Kunden bleiben länger auf deiner Seite und kaufen zusätzliche Artikel. Und dazu kommen Neukunden über die Suche nach Outdoor-Zubehör auf deinen Shop.

Hierzu gehört auch die intelligente Verwendung von User- und Verkaufsdaten für das Cross-Selling, also den Verkauf von Produkten, die sich ergänzen oder häufig zusammen nachgefragt werden. Stelle deinen Kunden deshalb zu jedem Artikel folgende Informationen zur Verfügung:

  • Welche Artikel werden oft zusammen gekauft?
  • Welche Artikel haben sich Kunden angesehen, die diesen Artikel gekauft haben?
  • Welche Artikel haben Kunden gekauft, nachdem sie diesen Artikel angesehen haben?

46. So machst du mehr aus nicht verfügbaren Produkten

Wenn sich ein Produkt in einem Onlineshop gut verkauft, freut das den Onlineshopbesitzer – so lange, bis der Artikel tatsächlich nicht mehr verfügbar ist. Das Problem: Viele Kunden suchen trotzdem nach diesem Gegenstand. Deshalb der Tipp: Lösche nicht sofort deine entsprechende Produktseite, sondern prüfe, ob du die Anfragen nutzen kannst. Denn auch diese können in eine Conversion verwandelt werden. Beispiele für den kreativen Umgang mit ausverkauften Waren:

  • Zeige das gleiche Produkt in anderen Farben an oder verweise auf vergleichbare Modelle!
  • Biete die Möglichkeit an, dass sich der interessierte Kunde benachrichtigen lässt, wenn der Artikel wieder eintrifft.

Ein weiteres Problem stellen Produkte dar, die beispielsweise von einer neueren Gerätegeneration abgelöst werden und deshalb auch in Zukunft nicht mehr lieferbar sein werden. In diesen Fällen gilt: Nutze auf jeden Fall das bisher mit dieser Seite erreichte Ranking!

  • Absolut unbefriedigend ist eine Error 404-Seite, die nach dem Löschen der entsprechenden Seite erscheint.
  • Besser ist ein 301-Redirect von der Ursprungsseite auf eine Seite mit dem verbesserten, neuen Produkt.
  • Existiert kein Nachfolger-Produkt, ist ein 301-Redirect auf die übergeordnete Kategorie eine gute Lösung.
  • Wenn absolut keine Alternative vorhanden ist, achte darauf, dass die Produktseite nach dem Löschen mit dem Status 410 versehen wird. Das verhindert bei Google tote Links auf deinen Webshop.

47. Verbessere deinen Kundensupport mit einem Helpdesk und Live-Chat!

Helpdesk

Die Qualität deines Kundensupports entscheidet über die Beliebtheit deines Onlineshops.

Um den Umgang mit Kundenanfragen zu optimieren, eignet sich ein einfaches Ticketsystem. Diese fassen Serviceanfragen in Tickets zusammen. Die Software sorgt dafür, dass zu jeder Anfrage stets nachgesehen kann, wer sie angenommen hat, wie der Stand der Bearbeitung ist, welche Stichworte damit zusammenhängen oder welche Priorität die Anfrage hat. Die einzelnen Bearbeitungswege einer Anfrage werden zur späteren Auswertung gespeichert. Damit hast du eine gute Grundlage für die Ausarbeitung von Optimierungsprozessen. Auch die Verbesserung von FAQ-Datenbanken kann mit Helpdesk-Programmen erfolgen. Für die Synchronisation deines Onlineshops mit einem Helpdesk gibt es Zusatzprogramme (Middleware).

Live-Chat: Biete deinen Kunden den Extra-Service

Für ein perfektes Einkaufserlebnis ist die Usability deines Shops ausschlaggebend. Beim Live-Chat erhält der Kunde sofort Antworten zu Produktfragen, Zubehör oder Versandmodalitäten. Er muss nicht zum Telefon greifen oder eine E-Mail schreiben, sondern tippt sein Anliegen einfach auf der Seite ein.
Dabei ist die Hürde geringer als beim Telefon, denn Anfragen werden schneller gestellt. Gegenüber deinen Konkurrenten hast du somit einen echten Mehrwert, der sich langfristig auszahlen wird.

48. Vermeide SEO-Fehler!

SEO-Fehler sind der Schrecken eines jeden Website-Betreibers. Manchmal führt eine einzige falsche Auszeichnung zu dramatischen Ranking-Verlusten . Das macht sich insbesondere bei Webseiten bemerkbar, die auf Verkauf angelegt sind. Die gute Nachricht: Die meisten Onlineshop-Systeme sind so programmiert, dass SEO-Fehler von vornherein vermieden werden. Doch auf viele Aspekte musst du selbst achten. Sich ein paar SEO Basics anzueignen kann von großem Nutzen sein.
Hier eine Übersicht über die häufigsten SEO-Fehler:

SEO Fehler Risiko Vermeidungsstrategie
Produktbeschreibungen
  • Vom Hersteller übernommene Produktbeschreibungen wertet Google als Duplicate Content.
  • Fehlende Produktbeschreibungen haben wenig Chancen, auf die ersten Plätze der Suchergebnisse zu gelangen.
  • Erstelle eigene Texte mit wertvollen Inhalten.
  • Markiere fremde Produktbeschreibungen mit dem no follow-Tag.
Title-Tags
  • Automatisch generierte Title-Tags wie Kein Titel vergeben sind nicht aussagekräftig.
  • Title-Tag-Duplikate sind vor allem bei verschiedenen Artikeln der gleichen Marke häufig.
  • Überprüfe deine Title-Tags!
  • Orientiere dich bei der Title-Tag-Benennung an der Struktur Marke – Artikel – Artikelnummer, um identische Title-Tags zu vermeiden.
Bilder
  • Große Bilddateien führen zu langen Ladezeiten.
  • Fehlende Alt- und Title-Tags lassen Bilder nicht in der Google-Bildersuche erscheinen.
  • Verschiedene Dateien für Vorschau- und Vollansichten verwenden.
  • Bilder komprimieren und webtaugliche Bildformate wählen (jpg, gif, png).
  • Alt- und Title-Tags mit aussagekräftigen Keywords verwenden.
Keywords
  • Fehlende oder zu wenige Keywords.
  • Keyword zu häufig verwendet (Keyword-Spamming).
  • Haupt-Keyword darf nicht fehlen.
  • Synonyme und Begriffe aus dem Umfeld des Keywords in Beschreibungen und Überschriften verwenden.
URL-Anpassungen
  • Suchmaschinen- und benutzerunfreundliche kryptische URLs
  • Keywords in URLs integrieren.
Duplicate Content
  • Einzelne Seiten für ähnliche Produkte werden als Duplicate Content gewertet.
  • Möglichst unterschiedliche Beschreibungen verwenden, soweit möglich.
  • Notfalls einzelne Beschreibungen mit no follow kennzeichnen.

49. Analysiere das Verhalten deiner Besucher

Bestellrate, Nutzerzahlen, Wanderungsbewegungen der User auf deiner Website, der Erfolg von E-Mail-Kampagnen – all dies lässt sich hervorragend statistisch darstellen. Du bekommst per Klick eine übersichtliche Darstellung darüber, wie sich deine Kunden verhalten, welche einzelnen Seiten beliebt sind oder woher deine Besucher kommen. Tracking bedeutet das Erheben und Auswerten von Nutzerdaten. Technisch ist hierfür nur das Einfügen eines kleinen Code-Schnipsels nötig. Das Tool speichert daraufhin automatisch das Nutzerverhalten.

Folgende Kennzahlen sind dabei für Onlineshops besonders interessant

  • Zahl der Besucher insgesamt
  • Wie viele Besucher legen etwas in den Warenkorb?
  • Wie viele Besucher kaufen etwas?
  • Welche Suchbegriffe wählen die User, die gekauft haben?
  • Wie sehen typische Besucherbewegungen (Custumer Journeys) aus?
  • In welcher Zeitspanne entschließt sich ein Besucher zum Kauf?

Diese Analyse-Tools sind besonders beliebt:

  • Google Analytics
  • Adobe Analytics
  • etracker
  • piwik

50. Überzeuge deine Kunden mit Nachhaltigkeit!

Unverwechselbarkeit ist ein Alleinstellungsmerkmal . Und solche Alleinstellungsmerkmale sind umso wichtiger, je mehr Onlineshops es gibt. Zu der Unverwechselbarkeit gehört auch ein Gesamtkonzept deines Shops, das auch eine Philosophie beinhaltet. Erzähle deinen Kunden deshalb etwas über deine Philosophie:

  • Wofür stehst du?
  • Warum betreibst du deinen Shop?
  • Wie hältst du es zum Beispiel mit Nachhaltigkeit, Ökologie und sozialer Verantwortung?

Viele Kunden legen sehr viel Wert darauf, mit ihrem Geld eine Idee zu unterstützen – gerade dann, wenn sie die gleichen Artikel auch woanders bekommen können. Sie suchen zum Beispiel gezielt nach grünen Onlineshops, die zumindest einige Grundstandards erfüllen. Hierfür sind sie oft auch bereit, etwas mehr Geld zu bezahlen. Überlege zum Beispiel, welche Merkmale für deinen Shop in Betracht kommen – und rede darüber:

  • CO2-neutraler Versand
  • Recycelte oder wiederverwertbare Verpackungsmaterialien
  • Weitgehend papierfreies Büro , sonst nur Recycling-Papier
  • Ökostrom (Büro und Webhoster)
  • Unterstützung sozialer oder ökologischer Projekte

Solche kleinen Schritte tun nicht nur der Umwelt gut. Du kannst damit auch neue Kunden gewinnen. Der finanzielle und zeitliche Aufwand ist dafür nicht groß.

51. Conversion: Gradmesser des Erfolgs

Wenn du einen Onlineshop eröffnest, wirst du früher oder später auf den Begriff Conversion Rate stoßen. Was heißt das? Die Conversion Rate ist eine Prozentangabe, die für die Umwandlung deiner Besucherzahlen in bestimmte gewünschte Aktionen steht. Beispiel: Von 1.000 Besuchern geben 31 in deinem Onlineshop eine Bestellung auf. Die entsprechende Conversion Rate ist 3,1.

Aber nicht nur der Kauf ist eine gewünschte Aktion. Viele andere Aktivitäten deiner Nutzer sind wichtig - und sichern dir zukünftige Umsätze:

  • Registrierung für Newsletter
  • Kontaktaufnahme (zum Beispiel per E-Mail, Formular oder Live-Chat)
  • Anmeldung in einer Community

Du wirst schnell feststellen, dass die höchsten Besucherzahlen dir nichts nützen, wenn du diese nicht in gewünschte Aktionen umsetzt. Wie kannst du deine Conversion Rate erhöhen? Hier sind einige grundlegende Tipps:

  • Optimiere deinen Warenkorb. Hierbei zählen vor allem Einfachheit und Transparenz.
  • Verbessere stetig die Usability deines Onlineshops. Sorge dafür, dass deine Besucher möglichst sofort das finden, wonach sie suchen.
  • Achte auf ständige Content-Optimierung, zum Beispiel mit wirksamen Call-to-Action-Elementen
  • Mach deinen Onlineshop fit für das mobile Netz. Das hast du bestimmt schon hundertmal gehört. Aber es kann auch nicht oft genug gesagt werden.

52. Onlineshop eröffnen und KI

Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) beim Eröffnen eines Onlineshops kann entscheidende Vorteile für den Erfolg und die Effizienz bieten. Hier sind einige Gründe, warum die Nutzung von KI wichtig sein kann:

  1. Personalisierung: KI ermöglicht eine personalisierte Kundenansprache durch Analyse von Nutzerverhalten und Präferenzen. Personalisierte Empfehlungen und maßgeschneiderte Angebote steigern die Kundenbindung.
  2. Chatbots und Kundenservice: Die Integration von KI-gesteuerten Chatbots ermöglicht einen effizienten und rund um die Uhr verfügbaren Kundenservice. Automatisierte Antworten auf häufig gestellte Fragen verbessern die Kundenerfahrung.
  3. Angebotsoptimierung: KI kann große Mengen von Daten analysieren, um Trends und Muster zu identifizieren. Dies ermöglicht eine effektivere Bestandsverwaltung und dynamische Preisgestaltung für eine bessere Wettbewerbsfähigkeit.
  4. Such- und Navigationsoptimierung: Durch KI-gestützte Suchalgorithmen und Navigationsoptimierung wird die Auffindbarkeit von Produkten verbessert. Dies führt zu einem reibungsloseren Einkaufserlebnis für die Kunden.
  5. Betrugserkennung und Sicherheit: KI kann ungewöhnliche Aktivitäten und potenzielle Betrugsversuche erkennen, um die Sicherheit des Onlineshops zu gewährleisten. Dies schützt sowohl den Händler als auch die Kunden.
  6. Prognose und Bestandsplanung: KI-gesteuerte Analysen ermöglichen genauere Prognosen für Nachfrage und Bestandsbedarf. Dies minimiert Überbestände und Engpässe.
  7. Automatisierung von Marketingkampagnen: KI kann Marketingkampagnen automatisieren, vom Versand von personalisierten E-Mails bis zur Ausrichtung von Anzeigen, um das Engagement zu steigern und die Konversionen zu verbessern.
  8. Sprach- und Bilderkennung: KI kann Sprach- und Bilderkennung für eine verbesserte Suche und Produktidentifikation integrieren. Dies erleichtert den Kunden das Finden und Erkennen von Produkten.

    Die Nutzung von KI im Onlineshop-Betrieb ermöglicht eine effektivere, effizientere und kundenfreundlichere Interaktion. Dies ist besonders wichtig in einer digitalen Handelslandschaft, in der personalisierte Erlebnisse und schnelle Reaktionszeiten entscheidend für den Erfolg sind.

Fazit zum Onlineshop eröffnen

Wer einen Onlineshop eröffnen will, hat sich Großes vorgenommen. Das kann jedoch mit der richtigen Herangehensweise erfolgreich umgesetzt werden. Beherzigst du die Infos und Tipps zum Online Recht, kannst du kostspieligen Abmahnungen vorbeugen und mithilfe der Vorschläge zu Prozessoptimierungen kannst du viel Zeit, Nerven und Geld sparen. Somit gehst du kein großes finanzielles Risiko ein. Du willst schließlich möglichst wenig Geld ausgeben, sondern lieber möglichst schnell möglichst viel einnehmen. Um dies zu erreichen, haben Die Experten und ich dir mit den Shop- und Marketing-Tipps einige Werkzeuge an die Hand gegeben, mit denen du dir einen großen treuen Kundenkreis aufbauen kannst. Du solltest also nun bestens ausgestattet sein, um mit deinem Onlineshop voll durchzustarten. 🙂

Du hast weitere Tipps, die hier noch fehlen, aber unbedingt gelistet werden sollten? Dann hinterlasse sie gerne in den Kommentaren. Außerdem freue ich mich auf deine Erfahrungen beim Eröffnen eines Onlineshops. Ich bin gespannt auf eure Geschichten!

Last but not least: Ein großes Dankeschön an all die Experten, die sich Zeit genommen haben, um ihre Erfahrungen und Tipps weiterzugeben